Qualitätsmanagement

Das Rheinland Klinikum setzt eine kontinuierliche Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung voraus. Aus diesem Grund stellen sich die Einrichtungen einer permanenten internen und externen Qualitätskontrolle.


Unser Qualitätsmanagement
Zur Weiterentwicklung unseres Qualitätsniveaus werden regelmäßig die Prozessabläufe und -ergebnisse überprüft und optimiert, um frühzeitig Verbesserungspotentiale auszumachen. Das Zentrale Qualitätsmanagement der Rheinland Klinikum Neuss GmbH nutzt hierfür Instrumente wie Patientenbefragungen, interne/externe Audits, Lob- und Beschwerdemanagement, Risikomanagement, Morbiditäts- und Mortalitätsbesprechungen, Qualitätszirkel, Statistiken und Qualitätsindikatoren. Die erfolgreichen Zertifizierungen unserer Zentren sind ein Beleg für den stetigen und nicht endenden Verbesserungsprozess.  

Vertrauen schafft Qualität – Die Erbringung von optimalen medizinischen Behandlungsmethoden und hochqualifizierter Pflege, welche den Patientennutzen sicherstellen und die Erwartungen der Patienten erfüllen, sind unsere zentralen Ziele. Daher ist die kontinuierliche Verbesserung und Weiterentwicklung der Versorgungsqualität Kern unseres Qualitätsanspruchs.

Qualitätsberichte

Seit dem Jahr 2005 sind Krankenhäuser gesetzlich verpflichtet, regelmäßig strukturierte Qualitätsberichte zu erstellen und ihre Inhalte für eine Veröffentlichung zur Verfügung zu stellen. Die Berichte sollen der Information von Patienten und Versicherten dienen sowie den einweisenden und im Anschluss an die Krankenhausbehandlung weiter betreuenden Ärzten und den Krankenkassen eine Orientierungshilfe bieten.
Mittlerweile werden die Qualitätsberichte nur noch als elektronische Datensammlungen von den Krankenhäusern erstellt.
Der Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) hält seit dem Jahr 2013 eine Referenzdatenbank vor, in der die maschinenverwertbaren Qualitätsberichte der deutschen Krankenhäuser vollständig lesbar abrufbar sind.

www.g-ba-qualitaetsberichte.de/

Weitere Informationen aus den gesetzlichen Qualitätsberichten lassen sich im Internet über sogenannte „Kliniksuchmaschinen“ finden. Die Krankenkassen und ihre Verbände, die Deutsche Krankenhausgesellschaft sowie die Patientenorganisationen bieten solche Kliniksuchmaschinen auf ihren Internetseiten an. Darin können Krankenhäuser über ihren Namen oder den Ort, und beispielsweise auch über Suchbegriffe und Schlagworte auswählt werden. Die Suchmaschinen greifen auf die Daten der Qualitätsberichte zurück. Viele von ihnen ermöglichen einen Krankenhausvergleich auf Basis bestimmter Merkmale.

Einige ausgewählte Beispiele solcher Suchmaschinen:

www.weisse-liste.de der Bertelsmann Stiftung

www.weisse-liste.krankenhaus.aok.de der AOK – Die Gesundheitskasse

www.krankenhausnavi.barmer-gek.de der BARMER GEK

www.dak-krankenhauskompass.de der DAK-Gesundheit

Patientenbefragung

Im Mittelpunkt des Qualitätsmanagements steht die Zufriedenheit der Patientinnen und Patienten sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Besonders die individuellen Erfahrungen unserer Patienten während ihres Aufenthaltes und ihrer Behandlung in unseren Häusern stehen hierbei im Fokus. Die regelmäßigen Patientenbefragungen und das Lob-und Beschwerdemanagement liefern dafür wichtige Erkenntnisse.

Wenn Sie uns ein direktes Feedback geben wollen, finden Sie hier unsere Kontaktdaten.

Risikomanagement

Das Risikomanagement, welches unter anderem das Ziel der Patientensicherheit verfolgt, umfasst hausintern die Gesamtheit aller Maßnahmen, die zu einem systematischen und transparenten Umgang mit Risiken Anwendung finden.

Einige dieser Maßnahmen im Rheinland Klinikum Neuss sind:

  • Fehlermeldesysteme (CIRS)
  • Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen
  • Schadensfallanalysen
  • Fallkonferenzen
  • die tägliche Visite
  • interne Audits
  • Checklisten
  • Maßnahmen zur Vermeidung von Verwechslungen (Patientenarmbänder, Team Time Out vor operativen Eingriffen, wiederholte Identifizierung von Patienten, Proben usw.)
Zertifizierungen

Zentrum

Zertifizierungsgesellschaft

Traumazentrum
Dormagen + Grevenbroich

DGU

Endoprothetikzentrum der
Maximalversorgung Dormagen

ClarCert

Brustzentrum Rhein-Kreis Neuss
(Kooperation mit Johanna Etienne KH)

Ärztekammer Westfalen Lippe

Alterstraumazentrum
Grevenbroich

DGU

Endometriosezentrum
Dormagen + Grevenbroich

Endometriosevereinigung SEF
(Stiftung Endometriose Forschung)

Wirbelsäulenspezialzentrum der DWG
Dormagen

DWG (Cert IQ)

Darmkrebszentrum
Grevenbroich

OnkoZert

Kompetenz-Zentrum für chirurgische Koloproktologie Lukaskrankenhaus

Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Pankreaszentrum
Lukaskrankenhaus

Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Referenzzentrum für Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenchirurgie
Lukaskrankenhaus

Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Perinatalzentrum der höchsten Versorgungsstufe
(Level 1)
Lukaskrankenhaus

Ärztekammer Nordrhein

Weiterbildungszentrum der Gesellschaft für
Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung e.V.
Lukaskrankenhaus

GDPE (Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung e.V.)

ZSVA einschließlich der Einstufung Kritisch *B*
Lukaskrankenhaus

TÜV Rheinland LGA Products GmbH

Traumazentrum
Lukaskrankenhaus

DGU

Gynäkologisches Krebszentrum
Lukaskrankenhaus

Deutsche Krebsgesellschaft

Endoprothetikzentrum
Rheintor Klinik

ClarCert

Ansprechpartner

Frank Schneider

Leitung Stabstelle Zentrales QM

E-Mail


QM-Beauftragte/r

Astrid Eichholz

E-Mail


Rebecca Birx

E-Mail


Jacqueline Othman 

E-Mail


Ursula Schreiber

E-Mail

© Rheinland Klinikum Neuss GmbH Geschäftsführung: Georg Schmidt (Sprecher), Nicole Rohde