Unsere Fachkräfte helfen Ihnen dabei, sich in den Kliniken und Stationen zurecht zu finden. Ob ambulante Behandlung oder stationäre Unterbringung; von der Erfassung der Daten bis zur Entlassung sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pflege direkte Ansprechpartner und Helfer der Patienten.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pflege verfügen über eine intensive mehrjährige Ausbildung. Innerbetriebliche Qualifizierungen und Fortbildungen sichern den hohen fachlichen Standard der Pflege. Im Vordergrund steht das Patientenwohl sowie die kompetente Versorgung und Pflege mit dem Ziel der schnellen Heilung.
Der Aufenthalt in einer Klinik ist nicht immer beschwerdefrei. Es gibt Momente, in denen ein Gespräch heilsam sein kann. Ein aufmunterndes Wort oder die praktische Begleitung durch den Klinikalltag ist ebenfalls Bestandteil unseres Pflegekonzeptes. Der Faktor Mensch ist entscheidend.
Das Rheinland Klinikum bildet in Dormagen und Grevenbroich jährlich rund 120 überwiegend junge Menschen zu Pflegefachkräften aus. Damit sich die Auszubildenden von Anfang an zurechtfinden/ sicher fühlen, gibt es die besonders weitergebildeten Praxisanleiter/ innen. Sie führen die angehenden Pflegekräfte in die tägliche Praxis des Berufsfeldes ein und leiten alle Tätigkeiten an, so dass sie schließlich die Pflege verantwortlich übernehmen können. Zusätzlich zu den Praxisanleitern gibt es die Hauptamtlichen Praxisanleiter, die die praktische Ausbildung planen, Anleitungen und Lernsituationen koordinieren und die Azubis beim Transfer von der Theorie in die Praxis begleiten. Sie bilden die zentralen Ansprechpartner für alle Ausbildungs- sowie pflegefachlichen Fragen. Die Umsetzung einer patientenorientierten, fachlich kompetenten, handlungsorientierten und menschlich zugewandten Pflege ist das Ziel der Praxisanleitung.
Bei Fragen oder Probleme rund um das Thema Stillen, stehen unsere qualifizierten Still- und Laktationsberaterinnen (IBCLC) zur Verfügung. Sie geben fundierte Informationen zum Stillen weiter und zeigen frischgebackenen Eltern die entsprechenden Vorteile für Mutter und Kind auf. Vor dem ersten Anlegen nehmen sich unsere Still- und Laktationsberaterinnen genügend Zeit, um die Mütter individuell anzuleiten und zu begleiten. Bei Stillproblemen erkennen sie die Ursache und können so eine schnelle zur Hilfe stehen.
Wenn die Lebenserwartung aufgrund einer unheilbaren Erkrankung begrenzt ist, bleiben immer noch viele Möglichkeiten, um die Lebensqualität zu erhalten beziehungsweise zu verbessern. Unser Palliativteam ist auf eine ganzheitliche Behandlung und Betreuung spezialisiert, die sich an den Symptomen orientiert und die psychischen und spirituellen Bedürfnisse des Patienten berücksichtigt. Es besteht aus besonders qualifiziertem und erfahrenem Pflegepersonal, Palliativmedizinern und weiteren Fachärzten, außerdem Sozialarbeitern, Psychologen, Seelsorgern, Physiotherapeuten und Diätassistenten.
Während der Erkrankungen bieten wir auch den Angehörigen unsere Unterstützung und Begleitung.
Alle unsere wohnlich eingerichteten Palliativ-Zimmer sind den speziellen Bedürfnissen unserer Patientinnen und Patienten angepasst. Sie verfügen über ein eigenes Bad mit Dusche und WC sowie einem integrierten Zusatzbett für Angehörige. Ein Aufenthaltsraum mit Küchenzeile und Kaffeeautomaten steht für die Patienten, Angehörige und Besucher zur Verfügung.
Ziel der Behandlung ist es, Beschwerden zu lindern und wenn möglich, die Krankheits- und Betreuungssituation der Betroffenen so zu stabilisieren, dass sie wieder entlassen werden können. Unsere Palliativstationen arbeiten vernetzt mit Hausärzten und ambulanten Pflege- und Hospizdiensten, stationären Hospizen sowie anderen Einrichtungen.
Unsere speziell ausgebildeten Pflegekräfte für Brusterkrankungen, sogenannte Breast Care Nurses, ergänzen das multidisziplinäre Kompetenzteam des Brustzentrums am Standort Grevenbroich perfekt. Sie begleiten Patientinnen und deren Angehörige über den gesamten Behandlungszeitraum – von der Diagnose über die Therapien bis hin zur Nachsorge. Sie sind ideale Ansprechpartner bei Fragen zur Erkrankung und Therapie. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Patientin mit ihrer Erkrankung und alles, was sie und ihre Familie betrifft.
Frauenselbsthilfegruppe „Frauenselbsthilfe nach Krebs“
Ein ganz spezielles Angebot besteht in unserem Haus durch die Beratung der Damen der Selbsthilfegruppe „Frauenselbsthilfe nach Krebs“. Ziel einer solchen Beratung ist, dass Sie in der Lage sind, aktiv an Ihrer Genesung und an der Bewältigung Ihrer Krankheit mitwirken können.
Ein Familienmitglied ist erkrankt und benötigt Hilfe. Es verändert sich sein Leben, aber auch das der pflegenden Zugehörigen. Damit Sie für eine gute Lebensqualität Ihres Zugehörigen sorgen können, gleichzeitig auch auf Ihre Gesundheit achten, möchten wir Sie frühzeitig mit unseren kostenfreien Angeboten unterstützen. An unseren beiden Standorten bieten zwei Mitarbeiterinnen des Pflegedienstes mit der Zusatzqualifikation zur Pflegeberaterin in Kooperation mit der AOK Rheinland allen Angehörigen Pflegetrainingseinheiten am Krankenbett des zu betreuenden Patienten im Krankenhaus an. Darüber hinaus führen diese Mitarbeiterinnen spezielle Pflegekurse durch. Ein Pflegekurs besteht hierbei aus drei Einheiten.
Patienten mit Schmerzen werden in unseren Häusern überwiegend von Pflegekräften des implementierten Schmerzdienstes betreut. In Zusammenarbeit mit den Ärzten stellen unsere Fachkräfte individuelle Schmerztherapien auf. Dabei steht der Patient uns seine Mitarbeit stets im Mittelpunkt. Durch den ständigen Austausch und die Weiterbildung stellt der Schmerzdienst einen hohen abteilungsübergreifenden Behandlungsstandard sicher.
Die größte Herausforderung für die Gestaltung eines zukunftsorientierten Gesundheitswesens ist die Ausrichtung der Betreuungs- und Versorgungsangebote auf die Bedürfnisse der wachsenden Zahl pflegebedürftiger Menschen. Im Rahmen unserer Sozialberatung suchen wir mit Ihnen individuelle Lösungsmöglichkeiten und helfen bei der Kontaktaufnahme zu ambulanten Pflegediensten, Anbietern von Hausnotrufsystemen, Mahlzeitdiensten etc. Des Weiteren unterstützen wir Sie bei der Suche nach Heimplätzen oder Kurzzeitpflegeplätzen, helfen bei der Kontaktaufnahme zu den Pflegeeinrichtungen sowie bei der Beschaffung der notwendigen Hilfsmittel. Sollte bei Ihnen die medizinische Notwendigkeit eine Anschlussbehandlung bestehen, helfen wir Ihnen gerne bei der Antragsstellung weiter.
Wunde ist nicht gleich Wunde: Gerade bei chronischen Wunden und Problemwunden ist die Behandlung meist sehr zeitintensiv. Für eine erfolgreiche Therapie ist die korrekte Wundbehandlung ein wesentlicher Bestandteil und erfordert spezielles Fachwissen. Die Rhein-Kreis Neuss Kliniken haben die Bedeutung eines modernen Wundmanagements schon vor längerer Zeit erkannt ein qualifiziertes Wundexperten-Team gebildet, das an beiden Standorten in Dormagen und Grevenbroich auf verschiedenen Stationen tätig ist. Die speziell ausgebildeten Gesundheits- und Krankenpfleger stehen im engen Austausch mit dem ärztlichen Dienst. Unser Ziel ist es, eine optimale Versorgung Ihrer chronischen Wunden zu gewährleisten – nach aktuellen Leitlinien (nach ICW) und immer an Ihren persönlichen Bedürfnissen orientiert.
02133 66 2151
02181 600 5151
Pflegedirektorin
Pflegeexpertin
Assistent der Pflegedirektion
Assistentin der Pflegedirektion
Assistentin der Pflegedirektion