Jährlich führen wir knapp 700 endoprothetische Eingriffe an Hüft-, Knie- und Schultergelenken auf höchstem Niveau durch. Für Wechseleingriffe stehen hochmoderne Modularprothesensysteme zur Verfügung. Bei beginnender Verschleißerkrankung gehören gelenknahe Korrekturosteotomien ebenso zum Operationsspektrum wie Extremitäten korrigierende Eingriffe und Verlängerungen. Operationen an der Wirbelsäule werden von Eingriffen an den Bandscheiben bis hin zur Erweiterung des Wirbelkanals bei engem Spinalkanal durchgeführt. Minimalinvasive Techniken werden zur Schmerztherapie angewandt. Weitere Informationen zum Wirbelsäulenzentrum.
Arthroskopische Behandlungen von Schulter-, Knie- und Sprunggelenken werden auf höchstem Niveau durchgeführt. Rekonstruktive Operationen zur Stabilisierung der Schulter, Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes oder Knorpelknochentransplantationen gehören zur fachlichen Spezialisierung.
Die Behandlung von angeborenen oder erworbenen Fußdeformitäten wird nach neuesten Erkenntnissen der Fußchirurgie durchgeführt.
Die operative Behandlung von Hüftgelenkerkrankungen ist ein Behandlungsschwerpunkt am Standort Dormagen. Pro Jahr versorgen wir ca. 350 Patienten erstmalig mit einer Hüftgelenk-Totalendoprothese.
Zusätzlich werden von uns auch zahlreiche Wechseloperationen von gelockerten Prothesenteilen durchgeführt, sowohl bei aseptisch (d.h. ohne Keimnachweis), als auch septisch gelockerten (d.h. durch Bakterien befallenen) Hüftgelenkanteilen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Versorgung von Knochenbrüchen bei schon liegenden Hüftprothesen.
Die schmerzfreie Beweglichkeit der Gelenke ist eine wesentliche Voraussetzung für aktives Handeln im Beruf und in der Freizeit. Besonders die Schmerzen schränken die Beweglichkeit und damit auch die Lebensqualität ein. Ein künstliches Gelenk befreit von Schmerzen und schafft somit wieder Lebensqualität. Im Allgemeinen sind diese Operationen erfolgreich, aber es bestehen immer noch wenige Risiken.
Treten täglich Schmerzen und teilweise auch Schwellungen des Kniegelenks auf, ist es Zeit, den Arzt aufzusuchen. Ursache des Schmerzes können verschiedene Erkrankungen sein. Meist helfen dann schon Medikamente, Krankengymnastik und ähnliche Maßnahmen, um den Schmerz zu lindern.
Beispielsweise können einklemmende Meniskus- oder Kreuzbandrisse, wenn sie im Alltag regelmäßig Schmerzen verursachen und auch mit Krankengymnastik oder Schmerzmedikamenten nicht mehr zu beeinflussen sind, mittels Arthroskopie (Gelenkspiegelung) operiert werden.
Sollte aber ein tiefer Knorpelschaden bestehen, so droht das künstliche Kniegelenk, da unser Gelenkknorpel sich nicht eigenständig regenerieren kann.
Der Gelenkknorpel kann aber auch operativ ersetzt werden. Die Rekonstruktion des Knorpels kann aus körpereigenen (autologen) Zellen erfolgen.
Hierzu nutzen wir ein innovatives Verfahren, das „Tissue Engineering“. Grundlage für die Therapie sind die Regularien des Arzneimittelgesetzes, der Guten Herstellungspraxis und des Qualitätsmanagements (AMG, GMP).
Prof. Dr. Guido Saxler
Senior-Hauptoperateur,
Außerplanmäßige Professur an der Universität Duisburg-Essen,
Lehrauftrag an der Universität zu Köln
Sekretariat Orthopädie
Tel.: 02133 66 2401
Fax: 02133 66 2403
Terminvereinbarung
Orthopädische Ambulanz
Tel.: 02133 66 2402
Sie finden uns auch unter www.knorpelexperte.de
Spezielle Fußsprechstunde, Arthroskopie, Knorpelsprechstunde und Endoprothetik
Fr. Dr. med. Pröpper
Montag 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Spezielle Schultersprechstunde und Arthroskopie, Endoprothetik, Knorpelsprechstunde
Fr. Dr. med. Kammler
Dienstag + Mittwoch 8:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Privatsprechstunde Prof. Dr. med. Saxler
Spezielle Endoprothetiksprechstunde, Wirbelsäule, arthroskopische Knie-, Schulter- und Sprunggelenkschirurgie, Spezielle Schulterendoprothetik (Kasse und Privat)
Donnerstag 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Wirbelsäule mit allgem. Orthopädie und Endoprothetik
Hr. Dr. med. Porten
Dienstag 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Spezielle Schultersprechstunde und Arthroskopie, Endoprothetik, Knorpelsprechstunde
Fr. Sobek
Mittwoch 10:30 Uhr bis 13:00 Uhr
Spezielle Endoprothetik- und Schultersprechstunde, Arthroskopie und Knorpeltransplantation
Hr. Dr. med. Peters
Freitag 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Spezielle Schultersprechstunde und Arthroskopie, Endoprothetik
Fr. Meiger
Dienstag 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr
Wirbelsäule mit allgemeiner Orthopädie
Hr. Demukaj
Mittwoch 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Das Rheinland Klinikum entstand im September durch die Fusion der Rhein-Kreis Neuss Kliniken mit dem Lukaskrankenhaus Neuss. Der Film entstand 2018 und spiegelt die aktuelle Behandlungskompetenz wieder.
Stationsleitung 3 A/B und Orthopädische Ambulanz
02133 66 2430 (3 A/B)
02133 66 2402 (Orthopädische Ambulanz)
Stellver. Stationsleitung 3 A/B und Orthopädische Ambulanz
02133 66 2460 (3 A/B)
02133 66 2402 (Orthopädische Ambulanz)
Leitende Oberärztin
Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie
Senior-Hauptoperateur Endoprothetik (EPZ max)
Zulassung Knorpelzelltransplantation (ACT)
Spezielle Fußchirurgie (DA.F. Zertifikat)
Ärztlicher Leiter Wirbelsäulenzentrum
Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Chirurgie
Masterzertifikat DWG
Oberärztin
Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie
Oberarzt
Oberarzt
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Zusatzbezeichnung Spezielle orthopädische Chirurgie
Zusatzbezeichnung Chirotherapie und Manuelle Medizin
Senior-Hauptoperateur EPZmax
Zulassung für Knorpelzelltransplantation
Akupunktur A-Diplom
Oberarzt
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, spezielle orthopädische Chirurgie
Zusatzbezeichnung: Manuelle Medizin/ Chirotherapie
Masterzertifikat DWG