Angeschlossen an die stationäre Behandlung sind zwei Ambulanzen mit zehn bzw. sechs Therapiesesseln und acht Therapiebetten. Hier werden täglich ambulante Nachsorgeuntersuchungen, ambulante Primärdiagnostik und zahlreiche Therapien durchgeführt. Die Koordination der häuslichen Versorgung, die Sicherstellung einer ambulanten und häuslichen Schmerztherapie sowie enteraler und parenteraler Ernährung wird in Zusammenarbeit mit den sozialen Einrichtungen geleistet.
Menschlichkeit und Zeit für die Alltagsprobleme von Patienten und Angehörigen stehen neben der professionellen umfassenden medizinischen Tätigkeit im Vordergrund unserer ganzheitlichen Betreuung.
Die interdisziplinäre Tumorkonferenz findet wöchentlich statt. Hier werden die Befunde von Patienten mit bösartigen Erkrankungen von den verantwortlichen Ärzten aller behandelnden Abteilungen besprochen und ein sinnvolles Vorgehen wird gemeinsam festgelegt.
Regelmäßige Teilnehmer dieser Konferenz sind die Chefärzte aller behandelnden Abteilungen sowie ein Vertreter der Radiologie, der Onkologie und der Strahlentherapie.
Wir laden niedergelassene Kollegen herzlich ein, ihre Patienten in dieser Konferenz vorzustellen.
In loser Folge werden kurze Fortbildungen gehalten, die von der Ärztekammer Nordrhein regelmäßig mit Fortbildungspunkten honoriert werden.
Die pflegerische Versorgung von onkologisch erkrankten Menschen sowie die Begleitung und Unterstützung von Angehörigen fordert von Pflegekräften in der Onkologie hohe Kompetenzen auf verschiedenen Ebenen. Im Rheinland Klinikum ist es uns möglich, die Patienten ambulant sowie stationär betreuen zu können. Diese Betreuung geschieht durch ein multiprofessionelles Team, dieses besteht aus speziell ausgebildeten Pflegekräften (Onkologische Fachweiterbildung, Pflegetrainer, Kinaestheticstrainer, Entspannungstherapeut, Aromatherapeut), Ärzten, Psychologen, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Sozialarbeitern und Seelsorgern. Gemeinsam erarbeiten wir mit jedem Patienten ein individuelles Behandlungskonzept.
Ziel der Behandlung ist es, krankheitsbedingte Probleme zu lindern und wenn möglich, die Krankheits- und Betreuungssituation der Betroffenen so zu stabilisieren und zu verbessern, dass sie wieder entlassen werden können. Dabei können medizinische, pflegerische, psychosoziale und emotionale Probleme wechselnde Priorität haben. Um mit dieser wechselnden Priorität professionell umgehen zu können orientiert sich das Pflegepersonal an einem gemeinsamen Pflegeverständnis innerhalb der onkologischen Pflege. Zusammengetragen wurde dies innerhalb eines „Pflege- und Begleitkonzepts- Onkologische Versorgung“. Deshalb sind Kommunikation und eine interprofessionelle Zusammenarbeit von besonderer Bedeutung.
Prof. Dr. med. Dirk Graf
Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie
Zusatzbezeichnung medikamentöse Tumortherapie, Infektiologe nach DGI
Sekretariat
Tel.: 02181 600 5301
Fax: 02181 600 5303
Anmeldung Dormagen
Montag bis Freitag
7:00 bis 16:00 Uhr
02133 66 2360
Anmeldung Grevenbroich
Montag bis Donnerstag
8:00 bis 14:00 Uhr
Freitag 8:00 bis 13:30 Uhr
02181 600 5360
Leitende Oberärztin Onkologie Dormagen
Fachärztin für Hämatologie und Onkologie
Fachärztin für Innere Medizin
Oberärztin Onkologie Dormagen
Fachärztin für Innere Medizin und Gastroenterologie
Schwerpunkt: Behandlung von Tumorerkrankungen
Facharzt für Innere Medizin
Facharzt für Hämatologie und Onkologie
Leitender Oberarzt Onkologie Grevenbroich
Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie
GCP-Zertifikat nach dem Curriculum der deutschen Ärztekammer
Leitende Oberärztin Onkologie Grevenbroich
Fachärztin für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie
Zusatzbezeichnung Palliativmedizin
ESMO-Zertifikat
DGHO-Mitgliedschaft
Stationsleitung 3C/ Onkologische Ambulanz
02133 66 2350 (3C)
02133 66 2360 (Onkologische Ambulanz)
Stellv. Stationsleitung 3C/ Onkologische Ambulanz
02133 66 2350 (3C)
02133 66 2360 (Onkologische Ambulanz)
Stationsleitung EA/ 1A/ 2A/ Onkologische Ambulanz
02181 600 5330 (EA/ 1A)
02181 600 5380 (Privatstation 2A)
02181 600 5360 (onkologische Ambulanz)
Stellv. Stationsleitung 2A/ Onkologische Ambulanz
02181 600 5380 (Privatstation 2A)
02181 600 5360 (onkologische Ambulanz)