Unsere Therapie baut auf ein interdisziplinäres geriatrisches Team aus geschulten Pflegekräften, Ergotherapeuten, Logopäden, Physiotherapeuten, Sozialarbeitern und Seelsorgern unter der Leitung eines geriatrisch weitergebildeten Arztes. Fachlich erweitert wird das Team durch Neurologen, Psychiater, Chirurgen, Urologen, Gynäkologen, Zahnärzte, HNO- und Augenärzte sowie Dermatologen, die konsiliarisch und beratend hinzugezogen werden.
Aufgabe der geriatrischen Therapie ist neben der Behandlung von Einzelproblemen vor allem das Erreichen komplexer Ziele wie Selbsthilfefähigkeit bei
persönlichen Verrichtungen des Alltags und die soziale Reintegration.
Daher richten sich die Behandlungsverfahren nicht nur auf den Patienten und seine Krankheiten, sondern berücksichtigen auch sein soziales Umfeld und seine Wohnbedingungen.
Fähigkeitsstörungen, die nicht wiederherstellbar sind, werden soweit wie möglich durch Verordnungen von Hilfsmitteln kompensiert. Angehörige
werden zur Pflege angeleitet und beraten. Wenn erforderlich werden Betreuer und Pflegekräfte gesucht oder auch ein Wechsel des Lebensbereichs vorbereitet und psychologisch begleitet.
Der Bereich Geriatrie verfügt am Standort Grevenbroich über 41 Betten auf zwei Stationen und 15 Plätze in der Tagesklinik.
Der Schwerpunkt der Logopädie liegt auf der Diagnostik und Wiederherstellung der sprachlichen und nichtsprachlichen Kommunikationsfähigkeit, der Behandlung von Verständnisproblemen und praktischen Störungen sowie der Erkennung und Behandlung von Schluckstörungen. Die Logopädin übt und überwacht die
Nahrungsaufnahme. Ihre Erkenntnisse gibt die Logopädin an den Arzt und an schlucktherapeutisch ausgebildete Pflegekräfte weiter, die spezielle Aufgaben
ausführen können.
Die Behandlungsmöglichkeiten der Physiotherapie erstrecken sich auf die Wiederherstellung von Muskel- und Gelenkfunktionen mit dem Ziel der
Wiedererlangung oder Verbesserung von Lagekontrolle, Gleichgewicht und Mobilität. Ergometer- und Krafttraining sowie das Bewegungsbad runden die
Therapie ab (Gruppen- und Einzeltherapie).
Unterstützt wird das geriatrische Team von den Masseuren und medizinischen Bademeistern, denen ein Bewegungsbad, Balneotherapie, verschiedene
Massageformen incl. manueller Lymphdrainage und Elektrotherapien zur Verfügung stehen.
Die Maßnahmen der Ergotherapie dienen der Wiederherstellung, Entwicklung, Verbesserung, Erhaltung oder Kompensation der krankheitsbedingt gestörten
motorischen, sensorischen, psychischen und kognitiven Funktionen und Fähigkeiten.Die Arbeit in der Geriatrie wird durch das umgrenzte Alter der Patienten und die damit teilweise einhergehenden altersbedingten körperlichen und geistigen Einschränkungen bestimmt. Schwerpunkte dieser Arbeit sind z.B. Bewegungsfähigkeit, komplexe Aktivitäten des täglichen Lebens, neuropsychologische Diagnostik und Behandlung, Betreuung bei psychosozialen Problemen und die Hilfsmittelversorgung.
Nach den stationären Aufenthalten ist oft eine Nachbetreuung in der Tagesklinik sinnvoll, um den Übergang in das häusliche Umfeld zu erleichtern, die im Krankenhaus erzielten Erfolge unter Alltagsbelastungen zu festigen und zu verbessern oder eine weitere stationäre Behandlung zu verhindern.
Geriatrische Medizin hat das Ziel, sich über die übliche medizinische Behandlung hinaus der speziellen Probleme des älteren Menschen anzunehmen. Mit Hilfe eines multiprofessionellen Teams (u.a. Ärzte, Pflegekräfte, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Sozialarbeiter) wird versucht, diese Probleme nach einem besonderen Behandlungskonzept im Rahmen der Möglichkeiten zu lösen.
Durch die Anbindung an das Krankenhaus steht das gesamte diagnostische Spektrum zur Verfügung. Die Tagesklink verfügt über 15 Plätze.
Eine Behandlungswoche beginnt bei uns am Montagmorgen und endet am Freitagnachmittag – am Wochenende und an den Feiertagen findet keine Behandlung statt.
Die Tagesklinik steht Ihnen somit Montag bis Donnerstag von 8:30 bis 15:30 Uhr und Freitag von 8:30 bis 15:00 Uhr zur Verfügung.
Um morgens zur Tagesklinik zu gelangen, werden Sie zwischen 7:45 und 8:00 Uhr von zu Hause abgeholt und nach Behandlungsende wieder nach Hause gebracht. Dies geschieht mit einem Taxidienst, den wir in Absprache mit Ihnen bestellen.
Eine Aufnahme in die Tagesklinik ist direkt nach einem stationären Aufenthalt als Verlegung möglich. Hierzu sollte über die Station, die den Patienten bislang betreut hat, eine Anmeldung bei uns erfolgen. Kommt der Patient von zu Hause, ist eine Einweisung vom Hausarzt erforderlich. Auch hier bitten wir um vorherige telefonische Anmeldung und Terminabsprache, da die Transporte von uns organisiert werden.
Der Tagesklinikaufenthalt schließt die Transportkosten mit ein.
Stationsleitungen
Bernd Heinemann
Stationsleitung 3 C/D / Tagesklinik
02181 600 5460
Philipp Hahn
stellv. Stationsleitung
02181 600 5460
Dr. med. Oliver Holger Franz
Facharzt für Neurologie
Zusatzbezeichnung Geriatrie, spezielle Neurologische Intensivmedizin und Palliativmedizin
Sekretariat Geriatrie
Tel.: 02181 600 5451
Fax: 02181 600 5453
geriatrie.gv@kkh-ne.de
Anmeldung Tagesklinik
Sabine Heinz-Hermes
Tel: 02181 600 5451
Fax: 02181 600 5453
tagesklinik-gv@kkh-ne.de
Oberärztin
Facharzt Innere Medizin
Oberarzt