Geburtsklinik

Eine intensive, auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmte Begleitung während der Schwangerschaft, der Geburt und dem Wochenbett wird durch eine gute Teamarbeit von Hebammen und Ärzten gewährleistet. Für eine moderne Geburtshilfe steht unser Team aus Chefarzt, Oberärzten, Assistenzärzten, Hebammen und Schwestern für Sie bereit.

Weltstillwoche – wir sind dabei!

Mit einem Informationstag am Samstag, 7. Oktober, beteiligt sich die Geburtsklinik des Rheinland Klinikums Dormagen von 10 bis 15 Uhr an der Weltstillwoche mit dem Thema “Stillen im Beruf – kenne deine Rechte”. Spannende Vorträge und viele weitere Angebote für die ganze Familie warten auf Sie. Treffpunkt ist die Station 1B auf der ersten Etage. Wir freuen uns auf Sie! Weitere Informationen zu den Vorträgen gibt es hier.


In den letzten beiden Jahren erblickten jährlich ca. 650 Kinder bei uns im Rheinland Klinikum Dormagen das Licht der Welt. Dies ist etwas mehr als in den Vorjahren, aber immer noch eine übersichtliche Zahl, die uns Raum für Ihre Geburt und individuelle Betreuung  lässt.

Jede Geburt ist ein sehr individuelles Ereignis und kann von vielen äußeren Gegebenheiten beeinflusst werden. Deshalb ist ein Geburtsverlauf oder die Art der Geburt nie verbindlich planbar. Von großer Bedeutung ist es, ein starkes Vertrauensverhältnis zu Ihnen aufzubauen, um jederzeit offen über Ihre Wünsche und Fragen sprechen zu können.

Für den guten Verlauf einer Geburt brauchen Sie vor allem Ihre natürlichen Kräfte. Unsere Aufgabe sehen wir darin, Ihnen zu helfen, diese Kräfte zu mobilisieren und Ihren individuellen Weg durch die Geburt zu finden. Wir zeichnen uns dadurch aus, dass wir uns in der Regel Zeit nehmen können, Sie individuell zu unterstützen.

Das geburtshilfliche Team, bestehend aus Hebammen und Ärzten, arbeitet eng zusammen, um Ihnen eine sichere und sanfte Geburt zu ermöglichen. Und unsere Kinderschwestern und Pflegekräfte auf der Geburtsstation sind da, um Sie und Ihr Baby fürsorglich zu begleiten.

Chefarzt

PD Dr. med. Günter K. Noé

MIC III
Leiter Ausbildungszentrum AGE
Schwerpunkt: gynäkologische Onkologie
Leiter des Endometriosezentrums
Vize-Präsident der International Soc. for Gynecological Endoscopy



Sekretariat Dormagen
Tel.: 02133 66 2601
Fax: 02133 66 2603

Unser Kreißsaal in Dormagen

Hebammen

Kirsten Jannicke

Pia Cichon

Charlotte Riekenbrauk v. Groeningen

Inke Jungnickel

Martina Klausch

Sigrid Kröger

Sarah Rudnik

Agnieszka Badowski

Violetta Spinczyk-Stega

Pascale Kienappel

Kreißsaal

Unser Kreißsaal besteht aus drei Entbindungsräumen, davon einer mit Gebärbadewanne, und einem Wehenzimmer. Jeder dieser Räume ist individuell, freundlich und modern eingerichtet. Warmes Licht, helle Farben und auf Wunsch auch Musik und / oder ätherische Düfte sorgen für eine angenehme Atmosphäre. Selbstverständlich verfügen wir auch über alle geburtshilflichen Überwachungsmethoden wie z.B. Ultraschall, Farbdoppler, Pulsoxymetrie und moderne CTG-Geräte um eine größtmögliche Sicherheit zu garantieren. Rund um die Uhr steht Ihnen ein Team aus Hebammen, gynäkologischen (Ober-)ÄrztInnen und Anästhesie zur Seite.

Wir versuchen in unseren freundlich eingerichteten Entbindungsräumen den werdenden Müttern und Vätern ein angenehmes und selbstbestimmtes Geburtserlebnis zu ermöglichen. Unsere Geburtshilfe ist hebammenorientiert, so übernimmt die Hebamme die kontinuierliche Begleitung während der Geburt. Zur Geburt ist natürlich auch eine Ärztin / ein Arzt anwesend.

Die Gebärende, aber auch der werdende Vater,  werden grundsätzlich in alle Maßnahmen und Entscheidungen mit eingebunden. Die Wünsche der Entbindenden sind für uns oberstes Gebot und wir sind stets bemüht diese bei dem medizinisch notwendigen Massnahmen zu berücksichtigen.

Zur Erleichterung der Geburtsschmerzen bieten wir Ihnen auf Wunsch naturheilkundliche Verfahren wie Homöopathie, Akupunktur und das Entspannungsbad, krampflösende und schmerzlindernde Medikamente bis hin zur rückenmarksnahen Betäubung (PDA) und Lachgas an.

Gerne bieten wir auch ambulante Geburten an. Dann verlässt uns die Wöchnerin frühestens 4-6 Stunden nach der Geburt. Ihre Hebamme wird nun die Betreuung übernehmen und sie in den nächsten Tagen begleiten. Um diese Betreuung zu gewährleisten nehmen Sie bitte frühzeitig Kontakt zu einer nachsorgenden Hebamme auf. Lesen SIe hierzu bitte unsere Informationen zu “Ambulante Geburt”.

Wochenstation

Unsere Wochenstation (Station 1B) verfügt über freundliche Ein- und Zweibettzimmer mit Fernsehen, Telefon und mobiler Wickeleinheit. Es gibt ein zentrales Kinderzimmer mit Stillzimmer und einen schönen Speiseraum für das reichhaltige Frühstück- und Abendbrotbuffet (coronabedingt können wir aktuell kein Buffet anbieten). Für Geschwister- und Besucherkinder gibt es eine Spielecke mit gemütlicher Sitzgelegenheit für die Eltern.

Von den Schwestern, Kinderkrankenschwestern, Stillberaterinnen, Hebammen und Ärzten werden Sie individuell betreut und gerne beim 24-Stunden-Rooming-in unterstützt. Gegen einen Aufpreis besteht die Möglichkeit eines Familienzimmers, bei dem der Partner ebenfalls rund um die Uhr bei Ihnen und Ihrem Kind sein kann. Die Entlassung wird flexibel gestaltet und ist an jedem Wochentag möglich. Am dritten oder vierten Lebenstag erfolgen noch mal eine gründliche kinderärztliche Untersuchung (U2), die Fersenblutentnahme für den Stoffwechseltest und ein Hörtest (wie in NRW üblich). Bei Bedarf kann auch ein Ultraschall von Kopf, Herz oder Hüften durchgeführt werden.

Unsere Klinik bietet Ihnen einen ganz besonderen Service: Dreimal in der Woche kommt eine Fotografin auf die Wochenstation, um Ihr Kind auf Wunsch kostenlos professionell zu fotografieren. Als Erinnerung bekommen Sie von uns eine Karte mit einem von Ihnen ausgesuchten Fotos geschenkt.

Geburtsanmeldung

Ca. 4-5 Wochen vor Ihrem errechneten Termin führen wir gerne ein persönliches Gespräch mit Ihnen in unserer Schwangerenambulanz. Dabei geht es darum wichtige Informationen zu Ihnen und Ihrer Schwangerschaft zu erfassen, Ihre aktuellen Wünsche zu besprechen und eventuelle Probleme und Komplikationen im Vorfeld zu erkennen.

Sollte es nötig sein müsste Ihre Anmeldung um ein Geburtsplanungsgespräch erweitert werden um entsprechende (mögliche) Komplikationen im Vorfeld in Ruhe mit Ihnen zu besprechen.

Ambulante Anmeldetermine, Geburtsplanungen bei Risikoschwangerschaften und Kontrolluntersuchungen werden vorrangig über die Schwangerenambulanz angeboten.


Bitte melden Sie sich hierfür telefonisch an.     

Einen Termin zur Geburtsplanung können Sie telefonisch unter 02133 66 2645 oder per Mail (schwangerenambulanz.do@kkh-ne.de) vereinbaren mit Hebamme Pascale Kienappel und Agnieszka Badowski.

Terminvergabe: nur an Werktagen (außer Mittwoch) von 8-12 Uhr.                                               

Auf Anfrage führen wir das Anmeldegespräch mit Ihnen gerne auch auf Spanisch oder Polnisch.

Die Schwangerenambulanz finden Sie im Raum 1.53 im 1.OG (Station 1B)

Bitte zögern Sie nicht, uns mit Ihrem Anliegen per Mail zu kontaktieren. Damit wir uns schnellstmöglichst bei Ihnen zurückmelden können, nennen Sie uns bitte eine telefonische Durchwahl, unter der wir Sie erreichen können.


Gruppenraum

Unser Kursraum in Dormagen, der sogenannte Gruppenraum, ist neu eingerichtet und freundlich gestaltet. So bietet er genug Platz für die verschiedenen Angebote unseres Kursprogramms.

Ausreichend Matten, Pezzibälle, Stillkissen und Demomaterial sind natürlich vorhanden. In entspannter Atmosphäre können Sie in unseren Kursen Kontakt zu anderen Schwangeren/Paaren knüpfen, anliegende Fragen stellen und lernen, Ihren Körper bewusst wahrzunehmen.

Unseren Dormagener Kursraum erreichen Sie in der 1. Etage, gehen dort auf die Station 1C. Der Gruppenraum befindet sich auf der linken Seite, im orange gestrichenen Bereich.

Kurse und Veranstaltungen

KREIßSAALFÜHRUNGEN

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Kreißsaalführung, die wir jeweils freitags von 11:30 bis 12:30 Uhr in kleinen Gruppen anbieten. Eine telefonische Anmeldung ist erforderlich. Für eine Terminvereinbarung melden Sie sich bitte in der Schwangerenambulanz unter: 02133 66 2645


INFORMATIONSABENDE

Termine 2023:

05.10.2023
02.11.2023
07.12.2023

Jeweils am 1. Donnerstag im Monat um 18 Uhr stehen Oberarzt Michele Brancolini, die Leitende Kreißsaal-Hebamme Kirsten Jannicke und die stellvertretende Leitung der Wochenbettstation Kerstin Poggel zum Gespräch zur Verfügung.

Treffpunkt: Seminarraum auf Station 1C, 1. Etage

Eine Anmeldung vorab ist erforderlich. Bitte melden Sie sich unter 02133 66 2645 oder per Mail mit einem kurzen Betreff und Ihrer Telefonnummer.


GEBURTSVORBEREITUNGSKURSE

Hier werden Informationen rund um Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillen vermittelt sowie Atem- und Entspannungsübungen vorgestellt.

Für die Schwangere übernimmt die Krankenkasse die Kosten, bei Teilnahme an einem Paarkurs fällt eine Gebühr für den Partner an.

Die Höhe dieser Gebühr teilt Ihnen die jeweilige Kursleitung mit.


Kurse über mehrere Tage

Fr.20.10. und 27.10.23  von 19:00 – 21:00 Uhr und
Sa.21.10.
und 28.10.23 von 09:00- 13:00Uhr          
(4 x 3 Std.) für Paare (Warteliste)

Kurstermine 2024

Fr.08.03. und 15.03.24  von 19:00 – 21:00 Uhr und
Sa.09.03.
und 16.03.24 von 09:00- 13:00Uhr          
(insg.12 Std.) für Paare 

Fr.14.06. und 21.06.24  von 19:00 – 21:00 Uhr und
Sa.15.06.
und 22.06.24 von 09:00- 13:00Uhr          
(insg.12 Std.) für Paare 

Kursleitung: Charlotte Riekenbrauk

Anmeldung bei:
Hebamme Charlotte Riekenbrauk-van Groeningen
Email: hebammecharlotte@gmx.de

Kursort: (unter Vorbehalt)

Die Yogaschule in Dormagen Schwesternwohnheim II – Elsa-Brändström-Str.19, 41540 Dormagen (ehem. Gymnastikraum)

Anmeldeformular:
Geburtsvorbereitung mit Charlotte Riekenbrauk


Wochenendkurs für Paare

09.09. und 10.09.23

14.10.und 15.10.23

09.12. und 10.12.23 

jeweils von 10:00 – 17:00 Uhr

Kursleitung: Martina Klausch

Anmeldung bei:
Hebamme Martina Klausch
www.hebamme-martina.info

Kursort: Gruppenraum Station 1C, Krankenhaus Dormagen

Kurstermine 2024

20.01. und 21.01.

von 09.30 bis 16:00 Uhr

Kursleitung: Charlotte Riekenbrauk

Anmeldung bei:
Hebamme Charlotte Riekenbrauk-van Groeningen
Email: hebammecharlotte@gmx.de

Wir  behalten uns jederzeit Änderungen hinsichtlich Kurszeiten, Ort und Form (Präsenz, online) vor.  


Privater Geburtsvorbereitungskurs

Für Paare, die nicht an einem Kurs teilnehmen können oder wollen, biete ich eine individuelle, private Geburtsvorbereitung an.

In privater Atmosphäre kann ich besser auf spezielle Bedürfnisse und Wünsche eingehen als in der Gruppe.

Ich nehme mir die Zeit, im Gespräch genau die Fragen zu klären, die Ihr habt. Übungen zur richtigen Atmung und Positionen in den verschiedenen Phasen der Geburt; Tipps, wie Du als Partner Deine Frau halten und unterstützen kannst, gehören auch dazu.

Gerne zeige ich Dir als Partner auch, wie Du Deine Frau massieren kannst, um ihr die Wehen zu erleichtern.

Die Massage des unteren Rückens und Beckenbereichs wird von den meisten Frauen als sehr angenehm und schmerzlindernd empfunden. Das zu üben, braucht einen intimen Rahmen, der im Geburtsvorbereitungskursus in einer Gruppe nicht gegeben ist.

Wenn Dein Partner Dich bei der Geburt mit Massagen unterstützen will, braucht er eine gute Anleitung und Konzentration auf das Wesentliche.

Dieses Angebot kann auch zusätzlich gebucht werden, um im Anschluss an den Gruppenkursus Dinge zu vertiefen, diese kurz vor der Geburt aufzufrischen oder noch weitere Massagehandgriffe zu lernen.

Kosten
Privat bei Euch zuhause:
230 Euro + Anfahrt innerhalb vom Kölner Westen
Dauer: 2,5 Stunden

Anmeldung bei:
Hebamme Martina Klausch
www.hebamme-martina.info


YOGA FÜR SCHWANGERE

Die Zeit der Schwangerschaft bringt große Veränderungen an Körper, Geist und Seele mit sich.

Die eigene Mitte zu finden und zu halten, ist daher von großer Bedeutung, um sich auf die inneren und äußeren Veränderungen optimal einstellen und sich selbst gut annehmen zu können.

Bewusstes Atmen und Tönen,  Entspannungstechniken wie Körperreise und Fantasiereise mit Elementen des Autogenen Trainings helfen, Entspannung und ein Gefühl des Einklangs mit sich selbst zu erreichen. Übungen, die die eigene Körperwahrnehmung schulen, werden ebenso wie einige speziell für Schwangere ausgerichtete Yogahaltungen mit dazu beitragen, Schwangerschaftsbeschwerden zu vermeiden und zu lindern. Elemente wie der „Sonnengruß“ wirken kräftigend und sanft kreislaufanregend, Yogatanz und Meditation helfen, den Geist zur Ruhe zu bringen und die Konzentrationsfähigkeit zu schulen.

Gut vorbereitet können Sie sich der Geburt Ihres Kindes mit Vertrauen und Selbstbewusstsein nähern.

Mittwoch von 17:00 – 19:00 Uhr
Donnerstag von 18:00 – 20:00 Uhr

Anmeldung bei:

Dipl. med. Claudia van Weeren – Frauenärztin & Yogalehrerin (BYV) Yogama
Die Yogaschule in Dormagen Schwesternwohnheim II – Elsa-Brändström-Str.19, 41540 Dormagen (ehem. Gymnastikraum)

Mobil: +49 177 7304698

Email: yogamafee@web.de

Kurstermine 2023:

23.08. – 25.10.2023 = 8 x 2 Std. (150 Euro)
24.08. – 26.10.2023 = 8 x 2 Std. (150 Euro)
(keine Kurse in den Herbstferien)
02.11. – 20.12.2023 = 8 x 2 Std. (150 Euro)


Weitere Informationen und Anmeldeformulare zu den Kursen:


Stillvorbereitungskurs

Sie erwarten ein Baby und machen sich sicherlich schon Gedanken, wie Sie Ihr Kind nach der Geburt ernähren möchten. Um die richtige Entscheidung treffen zu können, braucht man gute Informationen. Wir wissen aus verschiedenen Studien, dass Frauen länger und zufriedener stillen, wenn sie bereits vor der Geburt über das Stillen informiert wurden.

Ich informiere Sie über folgende Themen:

  • Voraussetzungen für einen guten Stillstart
  • Stillen? Wie oft, wie lange und warum eigentlich?
  • die Rolle des Partners
  • das erste Stillen
  • die Signale des Babys
  • wie weiß ich, dass das Baby genug Milch bekommt
  • verschiedene Stillpositionen
  • wie vermeide ich wunde Brustwarzen
  • mögliche Stillprobleme und die ersten Massnahmen
  • Stillhilfsmittel
  • die Bedeutung des Hautkontaktes

uvm.

Anmeldung unter:

https://www.hebammenpraxis-weilerswist.de/kurse/stillvorbereitungskurs.php

Silke Karanatsios
Hebamme IBCLC


Stillberatung

Ein Kind zu stillen ist ein kostbares Geschenk – für das Kind, für Sie als Mutter und für die ganze Familie. Obwohl das Stillen etwas ganz Natürliches ist, können gerade zu Beginn einer Stillbeziehung, aber auch zu einem späteren Zeitpunkt, Fragen und Unsicherheiten sowie Still-Krisen und Schmerzen auftreten. Ich berate Sie bei allen Fragen rund ums Thema Stillen.

Manches lässt sich am Telefon oder per Videomeeting klären. Manchmal ist ein persönliches Treffen sinnvoll – gerne in meiner Praxis in Brühl, in Ausnahmefällen komme ich auch zu Ihnen nach Hause.

Vorgeburtlich zum Beispiel:

  • bei schlechten Stillerfahrungen 
  • als Vorbereitung auf die Stillzeit
  • bei Diabetes
  • Auch wenn Sie bald nach der Geburt wieder anfangen zu arbeiten und nicht wissen, wie es mit dem Stillen funktionieren kann.

 
Nach der Geburt zum Beispiel:

  • Anlege- und Saugprobleme
  • Wunde Brustwarzen
  • Mangelnde Gewichtszunahme
  • Brustverweigerung und Stillstreik
  • Schmerzen beim Stillen, Brustsoor, weiße Mamille
  • Zu wenig / zu viel Milch
  • Umstellung von Flasche auf Brust
  • Stillen von Zwillingen und Mehrgeborenen
  • Stillen bei einer erneuten Schwangerschaft

 
Beratung zur Einführung von Beikost:

  • Wann sollte ich mit Beikost beginnen?
  • Woran erkenne ich, dass mein Kind bereit für Beikost ist?
  • Wie fange ich an? Wie geht es weiter?
  • Was ist “baby led weaning”?
  • Was mache ich, wenn mein Kind (noch) nicht essen möchte?

 
Abstillen

  • Wie kann ich mein Baby/Kleinkind abstillen?


Terminvereinbarung per Mail
: hebammenpraxis-weilerswist@gmx.de


Kosten

Persönliche Beratung
35 € pro angefangene halbe Stunde
Anfahrt: 0,40 € pro Kilometer
 
Telefonische Beratung: 10 € pro 10 Minute

ggf. kann die Stillberatung über die Krankenkasse / Stillberatung oder Wochenbett abgerechnet werden. 

Silke Karanatsios
Hebamme IBCLC

Tel. 01573-8766019
www.hebammenpraxis-weilerswist.de


RÜCKBILDUNGSGYMNASTIK

  • Beginn ab 8 Wochen nach der Geburt
  • Leistung der Krankenkasse bis zum 10. Lebensmonat Ihres Kindes
  • Kräftigung des Beckenbodens & langsamer Aufbau der Bauchmuskulatur
  • Unterstützung der Körperstabilität

Wir  behalten uns jederzeit Änderungen hinsichtlich Kurszeiten, Ort und Form (Präsenz, online) vor.

Termine 2023

10.08.-21.09.23 mit und ohne Kind  
Donnerstag, 09:00 – 10:25 Uhr
7 x 1,45 Std. (Warteliste)

10.08.-21.09.23 mit und ohne Kind 
Donnerstag, 10:40 – 12:05 Uhr
7 x 1,45 Std. (Warteliste)

28.09.- 16.11.23 mit und ohne Kind  
Donnerstag, 09:00 – 10:25 Uhr
7 x 1,45 Std. (Warteliste)

28.09.-16.11.23 mit und ohne Kind 
Donnerstag, 10:40 – 12:05 Uhr
7 x 1,45 Std. (Warteliste)

23.11.23 – 18.01.24 mit und ohne Kind  
Donnerstag, 09:00 – 10:25 Uhr
7 x 1,45 Std. (Warteliste)

23.11.23 – 18.01.24 mit und ohne Kind 
Donnerstag, 10:40 – 12:05 Uhr
7 x 1,45 Std. (Warteliste)

Kurstermine 2024

01.02. – 14.03.24 mit und ohne Kind  
Donnerstag, 09:00 – 10:25 Uhr
7 x 1,45 Std. (inkl. Mi 07.02.24)

01.02. – 14.03.24 mit und ohne Kind 
Donnerstag, 10:40 – 12:05 Uhr
7 x 1,45 Std. (inkl.Mi.07.02.24)

21.03. – 08.05.24 mit und ohne Kind  
Donnerstag, 09:00 – 10:25 Uhr
7 x 1,45 Std. (inkl. Mi 08.05.24)

21.03. – 08.05.24 mit und ohne Kind 
Donnerstag, 10:40 – 12:05 Uhr
7 x 1,45 Std. (inkl.Mi.08.05.24)

16.05. – 04.07.24 mit und ohne Kind  
Donnerstag, 09:00 – 10:25 Uhr
7 x 1,45 Std.

16.05. – 04.07.24 mit und ohne Kind 
Donnerstag, 10:40 – 12:05 Uhr
7 x 1,45 Std.

Kursleitung:Hebamme Charlotte Riekenbrauk – van Groeningen 
Email: hebammecharlotte@gmx.de

Anmeldung bei:

Kursort: (unter Vorbehalt)

Die Yogaschule in Dormagen Schwesternwohnheim II – Elsa-Brändström-Str.19, 41540 Dormagen (ehem. Gymnastikraum)


Rückbildung bei Hebamme Martina Klausch

dienstags

10.10. – 21.11.23 mit und ohne Kind 
Dienstag, 09:45 – 11:10 Uhr
7 x 1,45 Std. 

10.10. – 21.11.23 mit und ohne Kind 
Dienstag, 11:10 – 12:50 Uhr
7 x 1,45 Std. 

Termine 2024

09.01. – 20.02.24 mit und ohne Kind 
Dienstag, 09:45 – 11:10 Uhr
7 x 1,45 Std. 

09.01. – 20.02.24 mit und ohne Kind 
Dienstag, 11:10 – 12:50 Uhr
7 x 1,45 Std. 

Weitere Informationen und Anmeldung auf der Webseite:
www.hebamme-martina.info 


NEU NEU NEU
BABYMASSAGEKURS AB 8-12 WOCHEN

Kurs 1: 04.10. – 22.11.23 
Mittwoch, 09:00 – 10:30, 6 x 1,5 Std.
Kursleitung: Nicole Meinhardt

Kurs 2: 04.10. – 22.11.23
Mittwoch, 11:00 – 12:30, 6 x 1,5 Std.
Kursleitung: Nicole Meinhardt

Kurs 3: 29.11.23 – 10.01.24
Mittwoch, 09:00 – 10:30, 6 x 1,5 Std.
Kursleitung: Nicole Meinhardt

Kurs 2: 29.11.23 – 10.01.24
Mittwoch, 11:00 – 12:30, 6 x 1,5 Std.
Kursleitung: Nicole Meinhardt

zur Anmeldung und weitere Informationen: nicole.meinhardt@kkh-ne.de


FIT UND FABELHAFT MIT SARAH

SPORT FÜR MAMAS UND SPAß FÜR DIE KLEINEN

Spezielles Sportangebot für Mütter, die sich nach der Rückbildung weiter fit halten möchten.

  • Aerobic-Phase, sowie anschließendem Kräftigungsworkout
  • Beckenboden und Muskulatur werden schonend aufgebaut
  • Bauch, Beine, Po werden gestrafft.
  • Stärkung der Rückenmuskulatur

Während der Aerobic-Phase vergnügt sich das Baby auf der Turnmatte. 

Während des Workouts werden die Babys in die Übungen mit eingebunden und mit lustigen Liedern bespaßt.

Kosten: 78 €

Anmeldung bei:
Hebamme Sarah Rudnik

https://www.fit-und-fabelhaft.de

Studiengang Angewandte Hebammenwissenschaften

Seit September 2021 ist das Rheinland Klinikum mit den Standorten Dormagen und Neuss Kooperationspartner der Hochschule Niederrhein.

Hebammenstudierende lernen bei uns in ihren berufspraktischen Einsätzen alle hebammenspezifischen Bereiche kennen. Theoretisches Wissen wird mit der professionellen Arbeit unserer Hebammen im Kreißsaal sowie auf den Stationen verknüpft und durch speziell ausgebildete Praxisanleiter*innen für das Hebammenwesen begleitet.

Für den außerklinischen Bereich konnte das Rheinland Klinikum Kooperationspartner*innen aus der freiberuflichen Hebammentätigkeit gewinnen.

Wir freuen uns über die Hebammenstudierenden als Teil unseres Teams, die auch Sie während Ihres Aufenthalts im Rheinland Klinikum zusätzlich begleiten werden.

Ambulante Geburt

Wenn Sie sich eine ambulante Geburt wünschen oder schon sehr bald nach der Entbindung wieder nach Hause möchten, ist dies in den meisten Fällen problemlos möglich. Um dies individuell zu entscheiden, sind einige Dinge zu beachten:

Wir empfehlen Ihnen, zwischen der 35. und 37. Schwangerschaftswoche bei Ihrem Frauenarzt einen B-Streptokokken-Abstrich vornehmen zu lassen. Bei Nachweis von B-Streptokokken oder unbekanntem Ergebnis raten wir von einer ambulanten Entbindung ab.

Bei einer ambulanten Geburt setzen wir einen unauffälligen Schwangerschafts- und Geburtsverlauf voraus. Nach der Geburt verbleiben Sie mit Ihrem Baby noch für 4 Stunden im Kreißsaal. Vor der Entlassung werden wir Sie über folgende Themen informieren:

– Stoffwechseluntersuchung beim Säugling nach der 36. Lebensstunde (Kinderarzt oder nach schriftlicher Anordnung des Kinderarztes von einer Hebamme durchzuführen)

– Kindervorsorgeuntersuchung U2 vom 3.-10. Lebenstag (Kinderarzt)

– das Neugeborenen-Hörscreening (Hörscreening Nordrhein/Infomaterial wird nach der Geburt ausgehändigt)

– eventuelle Vorstellung beim Gynäkologen vor der Abschlussuntersuchung nach 6- 8 Wochen

Sie können sich schon jetzt vorsorglich mit Ihrer nachbetreuenden Hebamme, einem Kinderarzt und Ihrem Gynäkologen in Verbindung setzen.

Wir empfehlen die Betreuung durch eine Hebamme, um frühzeitig Abweichungen vom normalen Wochenbettverlauf zu erkennen. Die Hebamme ist fachlich qualifiziert, den Gesundheitszustand des Neugeborenen zu beurteilen und Sie beim Stillen sowie der Versorgung Ihres Babys zu unterstützen. Die Kosten für Hausbesuche durch Hebammen übernimmt Ihre Krankenkasse vollständig. 

Planen Sie die ersten Tage zu Hause so, dass Sie nicht alleine sind. Es ist gut, wenn eine Bezugsperson (z.B. der Partner, die Mutter, eine Freundin, etc.) Sie unterstützt und versorgt.

Kontaktadressen von Hebammen in Ihrer Nähe finden Sie über die bei uns ausliegende Hebammenliste sowie im Internet z.B. über: www.hebammen.de, www.hebammensuche.de, www.hebammen-neuss.de, www.hebammennetzwerk-koeln.de

Ambulante Wochenbettsprechstunde

Ambulante Wochenbettsprechstunde

für Frauen, die hier im Krankenhaus Dormagen geboren haben.

Wenn Sie keine freiberufliche Hebamme gefunden haben, Ihre Hebamme verhindert oder im Urlaub ist, dann sind wir gerne für Sie da.

Tipp für die Suche nach einer Hebamme:

www.hebammenliste-gkv.de

Bei Ihrem Termin schauen wir nach dem Befinden von Ihnen und Ihrem Baby. Wir widmen uns Ihren Fragen rund um das Wochenbett, Stillen und Säuglingsernährung.

Wann: mittwochs von 13:00 bis 16:00 Uhr, nur nach Vereinbarung

Wo: Station 1B, Zimmer 1.53 im Krankenhaus Dormagen

Anmeldung unter: hebammenambulanz.do@rheinlandklinikum.de

Bitte bringen Sie den Mutterpass, das gelbe Kinder-Untersuchungsheft und den hier aufgeführten Bogen ausgefüllt mit.

Selbstauskunft und Anliegen       

Neu, ist unsere Online-Videosprechstunde. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, bei uns vorbei zuschauen, dann schreiben Sie uns gerne eine Mail und wir bieten Ihnen zum o.g. Zeitpunkt einen Gesprächstermin online an.

Wir freuen uns auf Sie 🙂

Hebammen

Kirsten Jannicke

Pia Cichon

Charlotte Riekenbrauk v. Groeningen

Inke Jungnickel

Martina Klausch

Sigrid Kröger

Sarah Rudnik

Agnieszka Badowski

Violetta Spinczyk-Stega

Pascale Kienappel

Kreißsaal

Unser Kreißsaal besteht aus drei Entbindungsräumen, davon einer mit Gebärbadewanne, und einem Wehenzimmer. Jeder dieser Räume ist individuell, freundlich und modern eingerichtet. Warmes Licht, helle Farben und auf Wunsch auch Musik und / oder ätherische Düfte sorgen für eine angenehme Atmosphäre. Selbstverständlich verfügen wir auch über alle geburtshilflichen Überwachungsmethoden wie z.B. Ultraschall, Farbdoppler, Pulsoxymetrie und moderne CTG-Geräte um eine größtmögliche Sicherheit zu garantieren. Rund um die Uhr steht Ihnen ein Team aus Hebammen, gynäkologischen (Ober-)ÄrztInnen und Anästhesie zur Seite.

Wir versuchen in unseren freundlich eingerichteten Entbindungsräumen den werdenden Müttern und Vätern ein angenehmes und selbstbestimmtes Geburtserlebnis zu ermöglichen. Unsere Geburtshilfe ist hebammenorientiert, so übernimmt die Hebamme die kontinuierliche Begleitung während der Geburt. Zur Geburt ist natürlich auch eine Ärztin / ein Arzt anwesend.

Die Gebärende, aber auch der werdende Vater,  werden grundsätzlich in alle Maßnahmen und Entscheidungen mit eingebunden. Die Wünsche der Entbindenden sind für uns oberstes Gebot und wir sind stets bemüht diese bei dem medizinisch notwendigen Massnahmen zu berücksichtigen.

Zur Erleichterung der Geburtsschmerzen bieten wir Ihnen auf Wunsch naturheilkundliche Verfahren wie Homöopathie, Akupunktur und das Entspannungsbad, krampflösende und schmerzlindernde Medikamente bis hin zur rückenmarksnahen Betäubung (PDA) und Lachgas an.

Gerne bieten wir auch ambulante Geburten an. Dann verlässt uns die Wöchnerin frühestens 4-6 Stunden nach der Geburt. Ihre Hebamme wird nun die Betreuung übernehmen und sie in den nächsten Tagen begleiten. Um diese Betreuung zu gewährleisten nehmen Sie bitte frühzeitig Kontakt zu einer nachsorgenden Hebamme auf. Lesen SIe hierzu bitte unsere Informationen zu “Ambulante Geburt”.

Wochenstation

Unsere Wochenstation (Station 1B) verfügt über freundliche Ein- und Zweibettzimmer mit Fernsehen, Telefon und mobiler Wickeleinheit. Es gibt ein zentrales Kinderzimmer mit Stillzimmer und einen schönen Speiseraum für das reichhaltige Frühstück- und Abendbrotbuffet (coronabedingt können wir aktuell kein Buffet anbieten). Für Geschwister- und Besucherkinder gibt es eine Spielecke mit gemütlicher Sitzgelegenheit für die Eltern.

Von den Schwestern, Kinderkrankenschwestern, Stillberaterinnen, Hebammen und Ärzten werden Sie individuell betreut und gerne beim 24-Stunden-Rooming-in unterstützt. Gegen einen Aufpreis besteht die Möglichkeit eines Familienzimmers, bei dem der Partner ebenfalls rund um die Uhr bei Ihnen und Ihrem Kind sein kann. Die Entlassung wird flexibel gestaltet und ist an jedem Wochentag möglich. Am dritten oder vierten Lebenstag erfolgen noch mal eine gründliche kinderärztliche Untersuchung (U2), die Fersenblutentnahme für den Stoffwechseltest und ein Hörtest (wie in NRW üblich). Bei Bedarf kann auch ein Ultraschall von Kopf, Herz oder Hüften durchgeführt werden.

Unsere Klinik bietet Ihnen einen ganz besonderen Service: Dreimal in der Woche kommt eine Fotografin auf die Wochenstation, um Ihr Kind auf Wunsch kostenlos professionell zu fotografieren. Als Erinnerung bekommen Sie von uns eine Karte mit einem von Ihnen ausgesuchten Fotos geschenkt.

Geburtsanmeldung

Ca. 4-5 Wochen vor Ihrem errechneten Termin führen wir gerne ein persönliches Gespräch mit Ihnen in unserer Schwangerenambulanz. Dabei geht es darum wichtige Informationen zu Ihnen und Ihrer Schwangerschaft zu erfassen, Ihre aktuellen Wünsche zu besprechen und eventuelle Probleme und Komplikationen im Vorfeld zu erkennen.

Sollte es nötig sein müsste Ihre Anmeldung um ein Geburtsplanungsgespräch erweitert werden um entsprechende (mögliche) Komplikationen im Vorfeld in Ruhe mit Ihnen zu besprechen.

Ambulante Anmeldetermine, Geburtsplanungen bei Risikoschwangerschaften und Kontrolluntersuchungen werden vorrangig über die Schwangerenambulanz angeboten.


Bitte melden Sie sich hierfür telefonisch an.     

Einen Termin zur Geburtsplanung können Sie telefonisch unter 02133 66 2645 oder per Mail (schwangerenambulanz.do@kkh-ne.de) vereinbaren mit Hebamme Pascale Kienappel und Agnieszka Badowski.

Terminvergabe: nur an Werktagen (außer Mittwoch) von 8-12 Uhr.                                               

Auf Anfrage führen wir das Anmeldegespräch mit Ihnen gerne auch auf Spanisch oder Polnisch.

Die Schwangerenambulanz finden Sie im Raum 1.53 im 1.OG (Station 1B)

Bitte zögern Sie nicht, uns mit Ihrem Anliegen per Mail zu kontaktieren. Damit wir uns schnellstmöglichst bei Ihnen zurückmelden können, nennen Sie uns bitte eine telefonische Durchwahl, unter der wir Sie erreichen können.


Gruppenraum

Unser Kursraum in Dormagen, der sogenannte Gruppenraum, ist neu eingerichtet und freundlich gestaltet. So bietet er genug Platz für die verschiedenen Angebote unseres Kursprogramms.

Ausreichend Matten, Pezzibälle, Stillkissen und Demomaterial sind natürlich vorhanden. In entspannter Atmosphäre können Sie in unseren Kursen Kontakt zu anderen Schwangeren/Paaren knüpfen, anliegende Fragen stellen und lernen, Ihren Körper bewusst wahrzunehmen.

Unseren Dormagener Kursraum erreichen Sie in der 1. Etage, gehen dort auf die Station 1C. Der Gruppenraum befindet sich auf der linken Seite, im orange gestrichenen Bereich.

Kurse und Veranstaltungen

KREIßSAALFÜHRUNGEN

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Kreißsaalführung, die wir jeweils freitags von 11:30 bis 12:30 Uhr in kleinen Gruppen anbieten. Eine telefonische Anmeldung ist erforderlich. Für eine Terminvereinbarung melden Sie sich bitte in der Schwangerenambulanz unter: 02133 66 2645


INFORMATIONSABENDE

Termine 2023:

05.10.2023
02.11.2023
07.12.2023

Termine 2024

Jeweils am 1. Donnerstag im Monat um 18 Uhr stehen Oberarzt Michele Brancolini, die Leitende Kreißsaal-Hebamme Kirsten Jannicke und die stellvertretende Leitung der Wochenbettstation Kerstin Poggel zum Gespräch zur Verfügung.

Treffpunkt: Seminarraum auf Station 1C, 1. Etage

Eine Anmeldung vorab ist erforderlich. Bitte melden Sie sich unter 02133 66 2645 oder per Mail mit einem kurzen Betreff und Ihrer Telefonnummer.


GEBURTSVORBEREITUNGSKURSE

Hier werden Informationen rund um Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillen vermittelt sowie Atem- und Entspannungsübungen vorgestellt.

Für die Schwangere übernimmt die Krankenkasse die Kosten, bei Teilnahme an einem Paarkurs fällt eine Gebühr für den Partner an.

Die Höhe dieser Gebühr teilt Ihnen die jeweilige Kursleitung mit.


Kurse über mehrere Tage

Fr.20.10. und 27.10.23  von 19:00 – 21:00 Uhr und
Sa.21.10.
und 28.10.23 von 09:00- 13:00Uhr          
(insg.12 Std.) für Paare (Warteliste)

Kurse ab 2024

Sa.20.01. und So. 21.01.24 von 09:30 – 16:00 Uhr Wochenendkurs für Paare

Fr.08.03. und 15.03.24  von 19:00 – 21:00 Uhr und
Sa.09.03.
und 16.03.24 von 09:00- 13:00Uhr          
(insg.12 Std.) für Paare 

Fr.14.06. und 21.06.24  von 19:00 – 21:00 Uhr und
Sa.15.06.
und 22.06.24 von 09:00- 13:00Uhr          
(insg.12 Std.) für Paare 

Kursleitung: Charlotte Riekenbrauk

Anmeldung bei:
Hebamme Charlotte Riekenbrauk-van Groeningen
Email: hebammecharlotte@gmx.de

Kursort: (unter Vorbehalt)

Die Yogaschule in Dormagen Schwesternwohnheim II – Elsa-Brändström-Str.19, 41540 Dormagen

Anmeldeformular:
Geburtsvorbereitung mit Charlotte Riekenbrauk


Wochenendkurs für Paare

14.10.und 15.10.23

09.12. und 10.12.23 

jeweils von 10:00 – 17:00 Uhr

Kursleitung: Martina Klausch

Anmeldung bei:
Hebamme Martina Klausch
www.hebamme-martina.info

Kursort: Gruppenraum Station 1c, RKN-Klinik

Wir  behalten uns jederzeit Änderungen hinsichtlich Kurszeiten, Ort und Form (Präsenz, online) vor.  


Privater Geburtsvorbereitungskurs

Für Paare, die nicht an einem Kurs teilnehmen können oder wollen, biete ich eine individuelle, private Geburtsvorbereitung an.

In privater Atmosphäre kann ich besser auf spezielle Bedürfnisse und Wünsche eingehen als in der Gruppe.

Ich nehme mir die Zeit, im Gespräch genau die Fragen zu klären, die Ihr habt. Übungen zur richtigen Atmung und Positionen in den verschiedenen Phasen der Geburt; Tipps, wie Du als Partner Deine Frau halten und unterstützen kannst, gehören auch dazu.

Gerne zeige ich Dir als Partner auch, wie Du Deine Frau massieren kannst, um ihr die Wehen zu erleichtern.

Die Massage des unteren Rückens und Beckenbereichs wird von den meisten Frauen als sehr angenehm und schmerzlindernd empfunden. Das zu üben, braucht einen intimen Rahmen, der im Geburtsvorbereitungskursus in einer Gruppe nicht gegeben ist.

Wenn Dein Partner Dich bei der Geburt mit Massagen unterstützen will, braucht er eine gute Anleitung und Konzentration auf das Wesentliche.

Dieses Angebot kann auch zusätzlich gebucht werden, um im Anschluss an den Gruppenkursus Dinge zu vertiefen, diese kurz vor der Geburt aufzufrischen oder noch weitere Massagehandgriffe zu lernen.

Kosten
Privat bei Euch zuhause:
230 Euro + Anfahrt innerhalb vom Kölner Westen
Dauer: 2,5 Stunden

Anmeldung bei:
Hebamme Martina Klausch
www.hebamme-martina.info


YOGA FÜR SCHWANGERE

Die Zeit der Schwangerschaft bringt große Veränderungen an Körper, Geist und Seele mit sich.

Die eigene Mitte zu finden und zu halten, ist daher von großer Bedeutung, um sich auf die inneren und äußeren Veränderungen optimal einstellen und sich selbst gut annehmen zu können.

Bewusstes Atmen und Tönen,  Entspannungstechniken wie Körperreise und Fantasiereise mit Elementen des Autogenen Trainings helfen, Entspannung und ein Gefühl des Einklangs mit sich selbst zu erreichen. Übungen, die die eigene Körperwahrnehmung schulen, werden ebenso wie einige speziell für Schwangere ausgerichtete Yogahaltungen mit dazu beitragen, Schwangerschaftsbeschwerden zu vermeiden und zu lindern. Elemente wie der „Sonnengruß“ wirken kräftigend und sanft kreislaufanregend, Yogatanz und Meditation helfen, den Geist zur Ruhe zu bringen und die Konzentrationsfähigkeit zu schulen.

Gut vorbereitet können Sie sich der Geburt Ihres Kindes mit Vertrauen und Selbstbewusstsein nähern.

Mittwoch von 17:00 – 19:00 Uhr
Donnerstag von 18:00 – 20:00 Uhr

Anmeldung bei:

Dipl. med. Claudia van Weeren – Frauenärztin & Yogalehrerin (BYV) Yogama
Die Yogaschule in Dormagen Schwesternwohnheim II – Elsa-Brändström-Str.19, 41540 Dormagen (ehem. Gymnastikraum)

Mobil: +49 177 7304698

Email: yogamafee@web.de

Kurstermine 2023:

23.08. – 25.10.2023 = 8 x 2 Std. (150 Euro)
24.08. – 26.10.2023 = 8 x 2 Std. (150 Euro)
(keine Kurse in den Herbstferien)
02.11. – 20.12.2023 = 8 x 2 Std. (150 Euro)


Weitere Informationen und Anmeldeformulare zu den Kursen:


Stillvorbereitungskurs

Sie erwarten ein Baby und machen sich sicherlich schon Gedanken, wie Sie Ihr Kind nach der Geburt ernähren möchten. Um die richtige Entscheidung treffen zu können, braucht man gute Informationen. Wir wissen aus verschiedenen Studien, dass Frauen länger und zufriedener stillen, wenn sie bereits vor der Geburt über das Stillen informiert wurden.

Ich informiere Sie über folgende Themen:

  • Voraussetzungen für einen guten Stillstart
  • Stillen? Wie oft, wie lange und warum eigentlich?
  • die Rolle des Partners
  • das erste Stillen
  • die Signale des Babys
  • wie weiß ich, dass das Baby genug Milch bekommt
  • verschiedene Stillpositionen
  • wie vermeide ich wunde Brustwarzen
  • mögliche Stillprobleme und die ersten Massnahmen
  • Stillhilfsmittel
  • die Bedeutung des Hautkontaktes

uvm.

Anmeldung unter:

https://www.hebammenpraxis-weilerswist.de/kurse/stillvorbereitungskurs.php

Silke Karanatsios
Hebamme IBCLC


Stillberatung

Ein Kind zu stillen ist ein kostbares Geschenk – für das Kind, für Sie als Mutter und für die ganze Familie. Obwohl das Stillen etwas ganz Natürliches ist, können gerade zu Beginn einer Stillbeziehung, aber auch zu einem späteren Zeitpunkt, Fragen und Unsicherheiten sowie Still-Krisen und Schmerzen auftreten. Ich berate Sie bei allen Fragen rund ums Thema Stillen.

Manches lässt sich am Telefon oder per Videomeeting klären. Manchmal ist ein persönliches Treffen sinnvoll – gerne in meiner Praxis in Brühl, in Ausnahmefällen komme ich auch zu Ihnen nach Hause.

Vorgeburtlich zum Beispiel:

  • bei schlechten Stillerfahrungen 
  • als Vorbereitung auf die Stillzeit
  • bei Diabetes
  • Auch wenn Sie bald nach der Geburt wieder anfangen zu arbeiten und nicht wissen, wie es mit dem Stillen funktionieren kann.

 
Nach der Geburt zum Beispiel:

  • Anlege- und Saugprobleme
  • Wunde Brustwarzen
  • Mangelnde Gewichtszunahme
  • Brustverweigerung und Stillstreik
  • Schmerzen beim Stillen, Brustsoor, weiße Mamille
  • Zu wenig / zu viel Milch
  • Umstellung von Flasche auf Brust
  • Stillen von Zwillingen und Mehrgeborenen
  • Stillen bei einer erneuten Schwangerschaft

 
Beratung zur Einführung von Beikost:

  • Wann sollte ich mit Beikost beginnen?
  • Woran erkenne ich, dass mein Kind bereit für Beikost ist?
  • Wie fange ich an? Wie geht es weiter?
  • Was ist “baby led weaning”?
  • Was mache ich, wenn mein Kind (noch) nicht essen möchte?

 
Abstillen

  • Wie kann ich mein Baby/Kleinkind abstillen?


Terminvereinbarung per Mail
: hebammenpraxis-weilerswist@gmx.de


Kosten

Persönliche Beratung
35 € pro angefangene halbe Stunde
Anfahrt: 0,40 € pro Kilometer
 
Telefonische Beratung: 10 € pro 10 Minute

ggf. kann die Stillberatung über die Krankenkasse / Stillberatung oder Wochenbett abgerechnet werden. 

Silke Karanatsios
Hebamme IBCLC

Tel. 01573-8766019
www.hebammenpraxis-weilerswist.de


RÜCKBILDUNGSGYMNASTIK

  • Beginn ab 8 Wochen nach der Geburt
  • Leistung der Krankenkasse bis zum 10. Lebensmonat Ihres Kindes
  • Kräftigung des Beckenbodens & langsamer Aufbau der Bauchmuskulatur
  • Unterstützung der Körperstabilität

Wir  behalten uns jederzeit Änderungen hinsichtlich Kurszeiten, Ort und Form (Präsenz, online) vor.

Termine 2023

28.09.- 16.11.23 mit und ohne Kind  
Donnerstag, 09:00 – 10:25 Uhr
7 x 1,45 Std. (Warteliste)

28.09.-16.11.23 mit und ohne Kind 
Donnerstag, 10:40 – 12:05 Uhr
7 x 1,45 Std. (Warteliste)

23.11.23 – 18.01.24 mit und ohne Kind  
Donnerstag, 09:00 – 10:25 Uhr
7 x 1,45 Std. (Warteliste)

23.11.23 – 18.01.24 mit und ohne Kind 
Donnerstag, 10:40 – 12:05 Uhr
7 x 1,45 Std. (Warteliste)

2024

01.02. – 14.03.24 mit und ohne Kind  
Donnerstag, 09:00 – 10:25 Uhr
7 x 1,45 Std. (inkl. Mi 07.02.24)

01.02. – 14.03.24 mit und ohne Kind 
Donnerstag, 10:40 – 12:05 Uhr
7 x 1,45 Std. (inkl.Mi.07.02.24)

21.03. – 08.05.24 mit und ohne Kind  
Donnerstag, 09:00 – 10:25 Uhr
7 x 1,45 Std. (inkl. Mi 08.05.24)

21.03. – 08.05.24 mit und ohne Kind 
Donnerstag, 10:40 – 12:05 Uhr
7 x 1,45 Std. (inkl.Mi.08.05.24)

16.05. – 04.07.24 mit und ohne Kind  
Donnerstag, 09:00 – 10:25 Uhr
7 x 1,45 Std.

16.05. – 04.07.24 mit und ohne Kind 
Donnerstag, 10:40 – 12:05 Uhr
7 x 1,45 Std.

Kursleitung:Hebamme Charlotte Riekenbrauk – van Groeningen 
Email: hebammecharlotte@gmx.de

Anmeldung bei:

Kursort: (unter Vorbehalt)

Die Yogaschule in Dormagen Schwesternwohnheim II – Elsa-Brändström-Str.19, 41540 Dormagen (ehem. Gymnastikraum)


Rückbildung bei Hebamme Martina Klausch

dienstags

10.10. – 21.11.23 mit und ohne Kind 
Dienstag, 09:45 – 11:10 Uhr
7 x 1,45 Std. 

10.10. – 21.11.23 mit und ohne Kind 
Dienstag, 11:25 – 12:50 Uhr
7 x 1,45 Std. 

Termine 2024

09.01. – 20.02.24 mit und ohne Kind 
Dienstag, 09:45 – 11:10 Uhr
7 x 1,45 Std. 

09.01. – 20.02.24 mit und ohne Kind 
Dienstag, 11:25 – 12:50 Uhr
7 x 1,45 Std. 

Weitere Informationen und Anmeldung auf der Webseite:
www.hebamme-martina.info 


NEU NEU NEU
BABYMASSAGEKURS AB 8-12 WOCHEN


Kurs 1: 04.10. – 22.11.23 
Mittwoch, 09:00 – 10:30, 6 x 1,5 Std.
Kursleitung: Nicole Meinhardt

Kurs 2: 04.10. – 22.11.23
Mittwoch, 11:00 – 12:30, 6 x 1,5 Std.
Kursleitung: Nicole Meinhardt

Kurs 3: 29.11.23 – 10.01.24
Mittwoch, 09:00 – 10:30, 6 x 1,5 Std.
Kursleitung: Nicole Meinhardt

Kurs 4: 29.11.23 – 10.01.24
Mittwoch, 11:00 – 12:30, 6 x 1,5 Std.
Kursleitung: Nicole Meinhardt

zur Anmeldung und weitere Informationen: nicole.meinhardt@kkh-ne.de


FIT UND FABELHAFT MIT SARAH

SPORT FÜR MAMAS UND SPAß FÜR DIE KLEINEN

Spezielles Sportangebot für Mütter, die sich nach der Rückbildung weiter fit halten möchten.

  • Aerobic-Phase, sowie anschließendem Kräftigungsworkout
  • Beckenboden und Muskulatur werden schonend aufgebaut
  • Bauch, Beine, Po werden gestrafft.
  • Stärkung der Rückenmuskulatur

Während der Aerobic-Phase vergnügt sich das Baby auf der Turnmatte. 

Während des Workouts werden die Babys in die Übungen mit eingebunden und mit lustigen Liedern bespaßt.

Kosten: 78 €

Anmeldung bei:
Hebamme Sarah Rudnik

https://www.fit-und-fabelhaft.de

Studiengang Angewandte Hebammenwissenschaften

Seit September 2021 ist das Rheinland Klinikum mit den Standorten Dormagen und Neuss Kooperationspartner der Hochschule Niederrhein.

Hebammenstudierende lernen bei uns in ihren berufspraktischen Einsätzen alle hebammenspezifischen Bereiche kennen. Theoretisches Wissen wird mit der professionellen Arbeit unserer Hebammen im Kreißsaal sowie auf den Stationen verknüpft und durch speziell ausgebildete Praxisanleiter*innen für das Hebammenwesen begleitet.

Für den außerklinischen Bereich konnte das Rheinland Klinikum Kooperationspartner*innen aus der freiberuflichen Hebammentätigkeit gewinnen.

Wir freuen uns über die Hebammenstudierenden als Teil unseres Teams, die auch Sie während Ihres Aufenthalts im Rheinland Klinikum zusätzlich begleiten werden.

Ambulante Geburt

Wenn Sie sich eine ambulante Geburt wünschen oder schon sehr bald nach der Entbindung wieder nach Hause möchten, ist dies in den meisten Fällen problemlos möglich. Um dies individuell zu entscheiden, sind einige Dinge zu beachten:

Wir empfehlen Ihnen, zwischen der 35. und 37. Schwangerschaftswoche bei Ihrem Frauenarzt einen B-Streptokokken-Abstrich vornehmen zu lassen. Bei Nachweis von B-Streptokokken oder unbekanntem Ergebnis raten wir von einer ambulanten Entbindung ab.

Bei einer ambulanten Geburt setzen wir einen unauffälligen Schwangerschafts- und Geburtsverlauf voraus. Nach der Geburt verbleiben Sie mit Ihrem Baby noch für 4 Stunden im Kreißsaal. Vor der Entlassung werden wir Sie über folgende Themen informieren:

– Stoffwechseluntersuchung beim Säugling nach der 36. Lebensstunde (Kinderarzt oder nach schriftlicher Anordnung des Kinderarztes von einer Hebamme durchzuführen)

– Kindervorsorgeuntersuchung U2 vom 3.-10. Lebenstag (Kinderarzt)

– das Neugeborenen-Hörscreening (Hörscreening Nordrhein/Infomaterial wird nach der Geburt ausgehändigt)

– eventuelle Vorstellung beim Gynäkologen vor der Abschlussuntersuchung nach 6- 8 Wochen

Sie können sich schon jetzt vorsorglich mit Ihrer nachbetreuenden Hebamme, einem Kinderarzt und Ihrem Gynäkologen in Verbindung setzen.

Wir empfehlen die Betreuung durch eine Hebamme, um frühzeitig Abweichungen vom normalen Wochenbettverlauf zu erkennen. Die Hebamme ist fachlich qualifiziert, den Gesundheitszustand des Neugeborenen zu beurteilen und Sie beim Stillen sowie der Versorgung Ihres Babys zu unterstützen. Die Kosten für Hausbesuche durch Hebammen übernimmt Ihre Krankenkasse vollständig. 

Planen Sie die ersten Tage zu Hause so, dass Sie nicht alleine sind. Es ist gut, wenn eine Bezugsperson (z.B. der Partner, die Mutter, eine Freundin, etc.) Sie unterstützt und versorgt.

Kontaktadressen von Hebammen in Ihrer Nähe finden Sie über die bei uns ausliegende Hebammenliste sowie im Internet z.B. über: www.hebammen.de, www.hebammensuche.de, www.hebammen-neuss.de, www.hebammennetzwerk-koeln.de

Ambulante Wochenbettsprechstunde

Ambulante Wochenbettsprechstunde

für Frauen, die hier im Krankenhaus Dormagen geboren haben.

Wenn Sie keine freiberufliche Hebamme gefunden haben, Ihre Hebamme verhindert oder im Urlaub ist, dann sind wir gerne für Sie da.

Tipp für die Suche nach einer Hebamme:

www.hebammenliste-gkv.de

Bei Ihrem Termin schauen wir nach dem Befinden von Ihnen und Ihrem Baby. Wir widmen uns Ihren Fragen rund um das Wochenbett, Stillen und Säuglingsernährung.

Wann: donnerstags von 12:30 bis 16:30 Uhr, nur nach Vereinbarung

Wo: Station 1B, Zimmer 1.53 im Krankenhaus Dormagen

Anmeldung unter: hebammenambulanz.do@rheinlandklinikum.de

Bitte bringen Sie den Mutterpass, das gelbe Kinder-Untersuchungsheft und den hier aufgeführten Bogen ausgefüllt mit.

Selbstauskunft und Anliegen       

Neu, ist unsere Online-Videosprechstunde. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, bei uns vorbei zuschauen, dann schreiben Sie uns gerne eine Mail und wir bieten Ihnen zum o.g. Zeitpunkt einen Gesprächstermin online an.

Wir freuen uns auf Sie 🙂

Sprechstunden

Geburtsplanung und -beratung

Dormagen 02133 66 2645

Geburtsanmeldung

Kreißsaal  Dormagen
Tel.: 02133 66 2645
Fax: 02133 66 2693
Mail

Checkliste Kliniktasche

Wenn eine Geburt bevorsteht, ist alles plötzlich sehr aufregend. Wer denkt da schon darüber nach, was man unbedingt in der Kliniktasche haben sollte? Wie gut, dass es eine Checkliste für die Kliniktasche gibt…

Fragestunde

Zur Geburtsvorbereitung, aber auch für die ersten Monate ist ein Wissensvorsprung immer gut. Unsere Hebammen und Ärzte beantworten gerne Ihre Fragen. Wir bieten auch Kurse und Vorträge für junge Eltern an. Achten Sie auf die Aushänge oder sprechen Sie uns an.

Vorbereitungskurse

Die werdenden Eltern erhalten praktische Anleitungen zu Entspannungsübungen, Atemtechniken, Massagen und Gebärpositionen sowie Informationen über Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Stillen und die erste Zeit zu dritt oder zu viert. Optimal ist es, wenn der von Ihnen gewählte Kursus zwei bis drei Wochen vor dem errechneten Entbindungstermin endet.

Erfahren Sie mehr über die leitenden Ärzte

Dormagen

Dr. med. Michael Anapolski

Leitender Oberarzt

Michele Brancolini

Oberarzt

Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe

Elisavet Farsaki

Oberärztin

Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe

Dr. med. Anna Lehmann

Oberärztin

Unsere Stations-/ Funktionsleitung

In Dormagen

Kirsten Jannicke

Kreißsaal Leitung

02133 66 2690

© Rheinland Klinikum Neuss GmbH Geschäftsführung: Georg Schmidt (Sprecher), Nicole Rohde