Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie

Die beiden Klinikstandorte Grevenbroich und Dormagen zeichnen sich durch hochspezialisierte Fachärzte und Mitarbeiter aus. Ein deutlicher Schwerpunkt liegt im Bereich der minimal-invasiven Operationen.

In unseren chirurgischen Kliniken in Grevenbroich und Dormagen werden schwerpunktmäßig viszeralchirurgische Operationen, das heißt Eingriffe an Organen des Verdauungstraktes, des Bauchraumes und den verschiedenen Körperdrüsen bei gut- und bösartigen Erkrankungen vorgenommen.

Wo immer möglich, nutzen wir minimalinvasive Verfahren  (Schlüssellochchirurgie), da diese für die Patienten komfortabler sind und eine schnellere Erholung, weniger Beschwerden und einen kürzeren Klinikaufenthalt ermöglichen.

Die Operationen in unserer Chirurgie reichen von kleinen, auch ambulanten Eingriffen an der Körperoberfläche bis hin zur großen Tumorchirurgie. Im Rahmen regelmäßig stattfindender Tumorkonferenzen werden gemeinsam mit Internisten, Radiologen, Strahlentherapeuten und Pathologen multimodale Therapiekonzepte für jeden Patienten individuell besprochen und angewandt.

Im Rahmen der Unfallchirurgie versorgen wir alle Schweregrade mit Ausnahme des schweren Schädelhirntraumas. Die Kliniken sind von den Berufsgenossenschaften für die ambulante und stationäre Behandlung von Patienten nach Arbeitsunfällen zugelassen  (D-Arztverfahren).

        


Chefarzt Dormagen

Dr. med. Henning Langwara

Facharzt für Chirurgie, Viszeralchirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie
Zusatzbezeichnung spezielle Viszeralchirurgie und spezielle Unfallchirurgie
D-Arzt


Sekretariat Dormagen
Tel.: 02133 66 2201
Fax: 02133 66 2203


 

Chefarzt Grevenbroich

Dr. med. Nicholas Bohnert

Facharzt für Chirurgie und Viszeralchirurgie
Zusatzbezeichnung Spezielle Viszeralchirurgie
Zertifizierter DaVinci-Konsolenchirurg


Sekretariat Grevenbroich

Tel.: 02181 600 5201
Fax: 02181 600 5203

Unsere medizinischen Schwerpunkte

Chirurgie Dormagen

Ambulante Chirurgie

Darunter versteht man kleine operative Eingriffe, nach denen Sie entweder sofort oder noch am gleichen Tag nach Hause dürfen.

  • Hand- und Fußchirurgie
  • Portimplantationen
  • Krampfadern
  • Entfernung kleiner gutartiger Tumore
  • Fremdkörperentfernung
  • Hämorrhoidenentfernung
  • Metallentfernungen
  • Operation von Leisten-, Nabel-, Schenkelbrüchen
Allgemein- und Viszeralchirurgie
  • Chirurgie des Magen-Darm-Traktes
  • Chirurgie der Gallenblase und der abführenden Gallenwege
  • Leberchirurgie
  • Proktologie inklusive Inkontinenzchirurgie
  • Minimal-invasive Chirurgie (Gallenblase, Leistenhernie, Wurmfortsatz, Dickdarm, Magenbanding, Fundoplicatio, Lungenteilresektion, Nebenniere, Milz)
  • Hernienchirurgie (mit und ohne Netzimplantation)
      – Leistenhernie und Schenkelhernie
      – Narbenhernie
      – Nabelhernie
      – parastomale Hernie
      – Zwerchfellhernie
  • Adipositaschirurgie (Magenschlauch und Magenbypass)
  • Venenchirurgie (Krampfadern)
  • Schilddrüsenchirurgie
  • Nebennierenentfernung (laparoskopisch und konventionell)
  • Lungenresektionen bei gut- und bösartigen Erkrankungen
  • Metastasenchirurgie (z.T. auch thorakoskopisch)

Unfallchirurgie
  • Lokales Trauma– und Alterstraumazentrum
  • Polytrauma-Versorgung
  • Verletzungen des Brust- und Bauchraums
  • Verletzungen von Knochen, Bändern, Sehnen und Gelenken der Extremitäten
  • Verletzungen der Hüfte und des Beckens
  • Verletzungen der Hand
  • Arthroskopische Chirurgie (Meniskus)
  • Behandlung septischer Komplikationen wie z.B. Osteomyelitis
Schilddrüsenchirurgie

Es gibt eine Vielzahl von Schilddrüsenerkrankungen, die eine unterschiedliche Behandlung erfordern. Prinzipiell gibt es medikamentöse, strahlentherapeutische und chirurgische Behandlungsverfahren, die gelegentlich auch miteinander kombiniert werden müssen.

Aufgrund ihrer wichtigen hormonellen Aktivität legen wir großen Wert auf die Schonung der vier Nebenschilddrüsen, die ebenfalls in unmittelbarer Nähe zur Schilddrüse liegen.

Adipositaschirurgie

Extremes Übergewicht ist kein persönliches Schönheitsproblem, sondern bereits seit vielen Jahren von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als Krankheit definiert. Trotz Aufklärung und einer großen Ernährungsberatungsindustrie ist das Übergewicht zu einer der zentralen gesundheitlichen Herausforderungen unserer Gesellschaft geworden.

Mit unseren Behandlungsmöglichkeiten sprechen wir vorwiegend Patienten mit einer ausgeprägten Adipositas und einem Body-Mass-Index (BMI) über 40 an. Folgendes zählt zu unserem Leistungsspektrum:

  • Individuelle Beratung
  • Magenschlauch
  • Magenbypass
  • Magenballon
Enddarm- und Afterchirurgie

Beschwerden im Analbereich sind für viele Patienten immer noch ein Tabuthema. Schmerzen und Veränderungen werden lange hingenommen und mit Salben ein oft unkontrollierter Therapieversuch gestartet. Mit einfachen Untersuchungsmethoden ist gerade im After- und Enddarmbereich die Diagnose in den meisten Fällen schnell gestellt und die gezielte Therapie kann eingeleitet werden. Zu unserem Leistungskatalog zählen Behandlungen bei:

  • Enddarmkrebs
  • Afterkrebs
  • Abszesse
  • Fisteln
  • Marisken
  • Darmvorfall

Chirurgie Grevenbroich

Ambulante Chirurgie

Darunter versteht man kleine operative Eingriffe, nach denen Sie entweder sofort oder noch am gleichen Tag nach Hause dürfen.

  • Hand- und Fußchirurgie
  • Portimplantationen
  • Kinderchirurgie (Leistenhernien, Phimosen)
  • Krampfadern
  • Entfernung kleiner gutartiger Tumore
  • Fremdkörperentfernung
  • Hämorrhoidenentfernung
  • Metallentfernungen
  • Operation von Leisten-, Nabel-, Schenkelbrüchen
Allgemein- und Viszeralchirurgie
  • Chirurgie des Magen-Darm-Traktes
  • Speiseröhrenchirurgie
  • Chirurgie der Gallenblase und der abführenden Gallenwege
  • Leber- und Pankreaschirurgie
  • Proktologie inklusive Inkontinenzchirurgie
  • Minimal-invasive Chirurgie (Gallenblase, Leistenhernie, Blinddarm, Dickdarm, Magenbanding, Fundoplicatio, Lungenteilresektion, Nebenniere, Milz)
  • Hernienchirurgie (mit und ohne Netzimplantation)
  • Adipositaschirurgie (Magenbanding und Magenbypass)
  • Venenchirurgie (Krampfadern)
  • Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenchirurgie
  • Nebennierenentfernung (laparoskopisch und konventionell)
  • Lungenresektionen bei gut- und bösartigen Erkrankungen
  • Metastasenchirurgie (z.T. auch thorakoskopisch)
Hernienchirurgie

Wenn Lücken im Bereich der Leiste oder der Bauchwand  entstehen oder nach einer Operation eine Lücke im Bereich der Narbe auftritt, so spricht man von einem Leisten-,  Bauchwand- oder Narbenbruch, einer sogenannten Hernie.

Einige Brüche können angeboren sein, wie z.B. Leistenbrüche, oder erworben, wie z.B. Nabel- oder Narbenbrüche.

Ein Bruch besteht immer aus einer Bruchlücke, durch die sich Gewebe hindurchdrückt (Bruchinhalt, z.B. Fettgewebe aus dem Bauchraum oder dem Darm), und einem Bruchsack, in den sich das Gewebe hineinwölbt. Das typische Symptom ist demzufolge eine Beule im betroffenen Gebiet.

Diese Beule kann völlig asymptomatisch sein oder Beschwerden im Sinne von Schmerzen oder Druckgefühl verursachen.

Wenn ein solcher Bruch auftritt, ist in den allermeisten Fällen eine Operation notwendig, um Schlimmeres (z.B. die Einklemmung von Darmanteilen) zu verhindern.

Hierfür stehen unterschiedlichste Verfahren zur Auswahl, sowohl offen als auch minimal-invasiv, von denen wir alle gängigen Verfahren mit großer Expertise in unserer Klinik anbieten können.

Heutzutage sind die meisten Verfahren zur Reparation von Brüchen netzgestützte Verfahren, d.h. es werden Kunststoffnetze unterschiedlicher Größe zur Unterstützung und Verstärkung der betroffenen Region eingesetzt.

Folgende Arten von Brüchen können in unserer Klinik versorgt werden:

  • Oberer Bauchwandbruch  (sog. Epigastrische Hernie)
  • Nabelbruch
  • Leistenbruch
  • Schenkelbruch
  • Narbenbruch

Aber auch seltenere Bruchformen wie:

  • Spieghel’sche Hernie (Sonderform des Bauchwandbruches im Unterbauch)
  • Brüche im Bereich eines künstlichen Darmausganges (sog. Parastomale Hernie)
  • Zwerchfellbruch (sog. Hiatushernie/Upside-Down-Magen/Thoraxmagen)
  • Loss-of-Domain-Hernien (riesige Narbenbrüche)

Hierbei kommen folgende Operationsverfahren zum Einsatz:

  • Spitzy-OP (einfacher, kleiner Nabelbruch, Nahtverfahren, ohne Netz!)
  • Shouldice-OP (Leistenbruch, Nahtverfahren für jüngere Patienten, ohne Netz!)
  • Bassini-OP (Leistenbruch, Nahtverfahren, ohne Netz!)
  • TAPP (Leistenbruch/Schenkelbruch, minimal-invasiv, mit Netz)
  • Lichtenstein (Leistenbruch, offen, mit Netz)
  • Stoppa/Wantz-OP (Schenkelbruch, Rezidiv-Leistenbruch, offen, mit Netz)
  • Onlay (größerer Nabelbruch oder Narbenbruch, offen, mit Netz)
  • Sublay (größerer Nabelbruch oder Narbenbruch, offen, mit Netz)
  • Offenes IPOM (sehr große Narbenbrüche, offen, mit Netz)
  • Botox-unterstützte Bauchwandrekonstruktion in IPOM-Technik (B.U.B.I) (sehr große bis riesige Narbenbrüche, offen, mit vorheriger Botoxinjektion in die Bauchwand, mit Netz)
  • Lap IPOM (Narbenbrüche, Nabelbrüche bei Patienten mit Adipositas, minimal-invasiv, mit Netz)
  • Lap IPOM plus (Narbenbrüche, Nabelbrüche bei Patienten mit Adipositas, minimal-invasiv, mit Netz)
  • Sugarbaker/Sandwich (paratsomale Hernien, minimal-invasiv, mit Netz)
  • Fundoplicatio und Hiatoplastik (Hiatushernien/Upside-Down-Magen/Thoraxmagen, minimal-invasiv, mit oder ohne Netz)

Bei kleineren Brüchen können teilweise auch ambulante Eingriffe durchgeführt werden, bei größeren Brüchen ist meist ein stationärer Aufenthalt von 2-7 Tagen notwendig, je nach Größe und Lokalisation des Bruches.

Haben Sie einen Bruch und möchten sich operieren oder beraten lassen ? Dann zögern Sie nicht, uns anzusprechen.

Proktologie

Im Rahmen unserer prästationären proktologischen Sprechstunde für Enddarmerkrankungen, erörtern wir gemeinsam mit Ihnen Ihre Beschwerden und decken durch verschiedene Untersuchungen ursächliche Befunde auf. Sollte sich aus den erhobenen Befunden die Notwendigkeit einer Operation ergeben, können Sie an Ort und Stelle auf die Expertise des proktologischen Teams bauen. Denkbar sind ambulante Eingriffe, gegebenenfalls auch Eingriffe mit einem kurzen Krankenhausaufenthalt.

Generell werden Erkrankungen des Enddarms oft unterschätzt und durch die Tabuisierung des Themas Arztbesuche entsprechend hinausgezögert. Darüber hinaus haben viele Menschen immer noch die Angst, dass ein Eingriff oder eine Operation im Afterbereich mit wochenlangen Schmerzen oder Beeinträchtigungen der Kontinenz verbunden ist.

Das höchste Ziel in der Therapie von Enddarm- und Aftererkrankungen bleibt die Entwicklung eines individuellen Behandlungskonzepts sowie die persönliche Betreuung und Nachsorge.

Häufige Beschwerden:

Blutabgang, Blut am Toilettenpapier, Brennen, Jucken oder Nässen, Fremdkörpergefühl, Schmerzen, Stuhlschmieren, verstärkter Stuhldrang, Stuhlinkontinenz, Entleerungsstörung, Chronische Verstopfung, Senkung des Beckenbodens, Geschwüre / Raumforderungen, Hygieneproblematiken

Häufige / korrespondierende Erkrankungen:

  • Hämorrhoidalleiden
  • Analfissur
  • Analabszess / Analfistel
  • Rektumprolaps / Rektozele
  • Steißbeinfistel (Sinus pilonidalis)
  • Tumoren in der Afterregion / des Afters
  • Stuhlinkontinenz / Schließmuskeldefekte
  • Obstipation / Stuhlentleerungsstörungen
  • Beckenbodeninsuffizenz
  • Morbus Crohn des Afters und Rektum
  • Fiegwarzen (Condylomata)
  • Marisken
  • Perianalvenenthronbosen
  • Akne inversa
  • Analstenose

Zu den genannten Themen beraten wir Sie gerne und besprechen mit Ihnen mögliche Therapien.

Schilddrüsenchirurgie

Die Schilddrüse ist ein wichtiges, Hormone produzierendes Organ, das sich von vorne um den Kehlkopf legt. Seine Form ähnelt der Silhouette eines Schmetterlings.

Knotige Veränderungen an der Schilddrüse kommen häufig vor, in manchen Fällen müssen sie operiert werden.

Im Elisabethkrankenhaus Grevenbroich stehen nahezu sämtliche Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen zur Verfügung.

Im angeschlossenen ZRN (Zentrum für Radiologie und Nuklearmedizin) können Ultraschall- und nuklearmedizinische Diagnostik sowie Punktionen angeboten werden.

Sollte eine OP erforderlich sein, kann diese hier im Hause unter Einsatz modernster Hilfsmittel (Lupenbrille, Neuromonitoring) sicher durchgeführt werden.

Besonderes Augenmerk gilt dabei der Schonung der Nebenschilddrüsen. Die vier kleinen Organe, die jeweils paarig der Schilddrüse anliegen, steuern den Calciumstoffwechsel im Körper und sind gerade so groß wie eine Linse.

Ebenso gilt es, den Stimmbandnerv zu schonen, da eine Verletzung zu Heiserkeit führen könnte. Darum wird der Nerv während der Operation mittels Neuromonitoring überwacht.

Bei Verdacht auf einen bösartigen Schilddrüsenknoten kann in der im Haus ansässigen Pathologie noch während der Operation eine sogenannte Schnellschnittuntersuchung erfolgen. Je nach Ergebnis kann der laufende Eingriff sogar dann noch ausgeweitet werden (z.B. Komplettentfernung der Schilddrüse oder Entfernung von Lymphknoten).

Im Anschluss an die Operation bleiben Patienten in der Regel lediglich für 2 Nächte im Krankenhaus.

Sollte bei Ihnen der Verdacht auf eine Erkrankung der Schilddrüse bestehen, die operiert werden sollte, so zögern Sie nicht, uns anzusprechen. Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Unfallchirurgie
  • Lokales Trauma– und Alterstraumazentrum
  • Polytrauma-Versorgung
  • Verletzungen des Brust- und Bauchraums
  • Verletzungen von Knochen, Bändern, Sehnen und Gelenken der Extremitäten
  • Verletzungen der Hüfte und des Beckens
  • Verletzungen der Hand
  • Arthroskopische Chirurgie (Kreuzband/Meniskus)
  • Behandlung septischer Komplikationen wie z.B. Osteomyelitis
  • Eingriffe an der Wirbelsäule (Kyphoplastie)

Karriere Chirurgie Dormagen



Weiterbildungsermächtigungen
  • 2 Jahre Common Trunk
  • 4 Jahre Viszeralchirurgie
  • 2 Jahre spezielle Viszeralchirurgie
  • 4 Jahre Orthopädie/ Unfallchirurgie (gemeinsam mit der orthopädischen Abteilung)
  • 2 Jahre spezielle Unfallchirurgie
Fortbildungen

Fortbildungen der Klinik für Allgemein-/Viszeral-/Gefäß- und Unfallchirurgie im Rheinland Klinikum Dormagen

Datum Referent Thema Fortbildungspunkte
11.01.2023 Dr. med. Anja Klutsch Unterarmfrakturen 1
25.01.2023 Dr. med. Miriam Breuer Achillessehnenruptur 1
08.02.2023 Petros Pylis Syndesmosenruptur – Diagnostik und Therapie 1
22.02.2023 Tami Elke Berish Schädel-Hirn-Trauma 1
08.03.2023 Eva Papatsani Appendizitis 1
22.03.2023 Corinna Brune Perioperativer Umgang mit Antikoagulanzien und Thrombozytenaggregationshemmern 1
03.05.2023 Dr. med. Anna Sine Anus praeter 1
17.05.2023 Dr. med. Miriam Breuer Schulterluxation 1
31.05.2023 Hendrik Freisburger Fingerfrakturen 1
14.06.2023 Tami Elke Berish Karpaltunnelsyndrom 1

Die Fortbildungen sind von der Ärztekammer Nordrhein anerkannt. Die Fortbildungen finden jeweils von 08:00 bis 08:45 im Rheinland Klinikum Dormagen auf der 1. Etage im Seminarraum 1C statt.

Anmeldung von externen Kollegen bitte per Email an: petros.pylis@kkh-ne.de

Karriere Chirurgie Grevenbroich

Die Sprechstunden

Dormagen

Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie

Privatsprechstunde
CA Dr. med. Henning Langwara
Montag, Mittwoch und Freitag
13:00 bis 14:30 Uhr

nach Vereinbarung
02133 66 2201


Akut- und Nachbehandlungssprechstunde
FÄ Anna-Maria Klein-Breukink
FA Dr. med. Heiko Leufgen
Montag bis Freitag
9:30 bis 14:00 Uhr

nach Vereinbarung
02133 66 2230


Proktologische Sprechstunde
OA Michael Dikermann
Dienstag
12:30 bis 14:30 Uhr

nach Vereinbarung
02133 66 2230

Notfallbehandlung jederzeit


BG-Sprechstunde

D-Arzt
CA Dr. med. Henning Langwara
Montag bis Freitag
8:00 bis 9:00 Uhr

02133 66 2230

Notfallbehandlung jederzeit


Handchirurgische Sprechstunde

NN
Dienstag
8:00 bis 10:00 Uhr

nach Vereinbarung
02133 66 2230


Hernienchirurgie
Freitag
8:00 bis 11:00 Uhr

nach Vereinbarung
02133 66 2230

Grevenbroich

Allgemein- und Viszeralchirurgie

Privatsprechstunde
CA Dr. med. Nicholas Bohnert
Montag und Donnerstag
13:00 bis 15:00 Uhr

02181 600 5678


Indikations- und Vorbereitungssprechstunde
OÄ Dr. med. Angela Meyer
Montag
10:00 bis 13:00 Uhr

OÄ Ines Zander
Dienstag
10:00 bis 13:00 Uhr

OA Martin Ploch
Mittwoch
10:00 bis 13:00 Uhr

02181 600 5678


Proktologische Sprechstunde
OA Dr. med. Tobias May
Donnerstag
10:00 bis 13:00 Uhr
nach telefonischer Vereinbarung

02181 600 5678

Unfallchirurgie

Privatsprechstunde
CA Dr. med. Henning Langwara
Montag
14:00 bis 15:00 Uhr

Donnerstag
13:00 bis 14:00 Uhr

nach Vereinbarung
02181 600 5678


Indikationssprechstunde
OÄ Dr. med. Claudia Esser
Montag
8:30 bis 11:30 Uhr

nach Vereinabrung
02181 600 5678


Vorbereitungssprechstunde
OÄ Dr. med. Claudia Esser
Donnerstag
8:30 bis 10:30 Uhr

nach Vereinbarung
02181 600 5678


BG-Sprechstunde
OÄ Dr. med. Claudia Esser
Dienstag
10:30 bis 14:30 Uhr

Donnerstag
10:30 bis 13:00 Uhr

nach Vereinbarung
02181 600 5678

Erfahren Sie mehr über die leitenden Ärzte

DORMAGEN

Kaspar Tanha

Leitender Oberarzt der Klinik für Chirurgie

Chefarztvertreter

Facharzt für Chirurgie

Facharzt für Unfallchirurgie und Orthopädie

Michael Dikermann

Oberarzt Viszeralchirurgie

Facharzt für Chirurgie und Viszeralchirurgie

Dr. med. Silvia Juretzek

Juretzek

Oberärztin Viszeralchirurgie

Zusatzbezeichnung Spezielle Viszeralchirurgie

Doctor-medic Cristian Stefan Matei

Oberarzt Unfallchirurgie

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

Zusatzbezeichnung Spezielle Unfallchirurgie

Petros Pylis

Oberarzt für Unfallchirurgie

Anna Schoor

Oberärztin Viszeralchirurgie

GREVENBROICH

Dr. med. Angela Meyer

Leitende Oberärztin

Fachärztin für Chirurgie und Viszeralchirurgie

Zusatzbezeichnung Spezielle Viszeralchirurgie, Phlebologie, Palliativmedizin

Dr. med. Claudia Esser

Oberärztin
Sektionsleitung Orthopädie/Unfallchirurgie

Ärztin für Chirurgie und Unfallchirurgie

Fachärztin für  Orthopädie und Unfallchirurgie

Zusatzbezeichnung Spezielle Unfallchirurgie

Martinus Bressers

Oberarzt

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

Martin K. Ploch

Oberarzt

Facharzt für Chirurgie und Viszeralchirurgie

Fachkunde Rettungsdienst, Strahlenschutz

ATLS-Zertifikat

Ines Zander

Oberärztin

Fachärztin für Viszeralchirurgie

Stationsleitung Dormagen

Anna Pastuszka

Stationsleitung 2 B/ C

02133 66 2270

Thomas Pukowietz

Stellv. Stationsleiter

02133 66 2280

Stationsleitung Grevenbroich

Rosetta Vitale

Stationsleitung 2 C/ D

02181 600 7258

Dorothea Lambertz

Stationsleitung 4 C/ D

02181 600 5270

 

© Rheinland Klinikum Neuss GmbH Geschäftsführung: Georg Schmidt (Sprecher), Nicole Rohde