Klinik für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin

In unseren Kliniken für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin in Dormagen und Grevenbroich führen wir jährlich insgesamt rund 10.000 Narkosen durch. Mit unseren Fachärztinnen und -ärzten sind wir an beiden Standorten leistungsstark besetzt und natürlich rund um die Uhr für jeden Notfall gerüstet.

Jährlich werden ca. 10.000 Narkosen, davon 40 Prozent Regionalanästhesien, zum Teil ultraschallgestützt, durchgeführt.
 Im Aufwachraum erfolgt nach der Operation die weitere anästhesiologische Versorgung durch Narkoseärzte und Fachpflegekräfte für Anästhesie, so dass auch in dieser für die Patienten häufig kritischen Phase eine optimale Betreuung, die derjenigen einer Intensivstation entspricht, gewährleistet ist.


Die interdisziplinären Intensivtherapiestationen stehen allen Abteilungen des Rheinland Klinikums in Grevenbroich und Dormagen zur Verfügung. Hier werden sowohl internistische Patienten, die beatmungspflichtig sind, als auch Patienten nach größeren operativen Eingriffen oder Unfällen überwacht und behandelt.


In Zusammenarbeit mit dem speziell geschulten Pflegeteam kommen modernste Verfahren im Bereich der Nierenersatztherapie, der Beatmung und der Überwachung der Kreislauforgane zur Anwendung, so dass eine rundum kompetente Versorgung gesichert ist.

Die Früh-Mobilisation und Lagerung der Patienten erfolgt täglich in enger Kooperation mit der Abteilung für Physiotherapie im Hause.



Informieren Sie sich über unsere Fachrichtungen

Was versteht man unter einer Anästhesie?

Die Betreuung der Patienten während einer Operation erfolgt unter Anwendung modernster Narkose- und Überwachungsgeräte. Hierbei kommt ein breites Spektrum moderner Anästhesiemethoden zur Anwendung. Jährlich werden in Grevenbroich ca. 5.000 Narkosen und in Dormagen ca. 6700 Narkosen (davon 10-20% Prozent Regionalanästhesien, zum Teil ultraschallgestützt) durchgeführt. Die anästhesiologischen Arbeitsplätze bieten die Möglichkeit zur umfassenden Überwachung aller lebenswichtigen Organfunktionen  (Herz, Kreislauf, Atmung ). Für die maschinelle Beatmung während der Allgemeinnarkose stehen Beatmungsgeräte zur Verfügung, die dem neuesten Stand der Technik entsprechen.
Auch die Messung der Narkosetiefe ist an jedem Arbeitsplatz möglich.

Im Aufwachraum erfolgt nach der Operation die weitere anästhesiologische Versorgung durch Narkoseärzte und Fachpflegekräfte für Anästhesie, so dass auch in dieser für die Patienten häufig kritischen Phase eine optimale Betreuung, die derjenigen einer Intensivstation entspricht, gewährleistet ist.

Anästhesieambulanz

In der Anästhesieambulanz werden Patienten zur Narkosevoruntersuchung sowie zur Information und Aufklärung über das geeignete Anästhesieverfahren vorgestellt.

Die ambulante Voruntersuchung erfolgt vor allen Eingriffen, die ambulant oder teilstationär durchgeführt werden. Die Anästhesieambulanz steht jedoch grundsätzlich allen Patienten zur Verfügung, um in einer vertraulichen Umgebung alle für die anstehende Narkose wesentlichen Gesichtspunkte mit einem Narkosearzt besprechen zu können. Insbesondere bei vorhandenen Begleiterkrankungen oder vor großen operativen Eingriffen ist es sinnvoll, Risiken frühzeitig zu erkennen und ggf. weitere Untersuchungen und Behandlungen einzuleiten. Zu diesem Zweck sollten unbedingt die in den letzten sechs bis zwölf Monaten bei anderen Ärzten erhobenen Befunde mitgebracht werden.

Intensivmedizin

Auf der interdisziplinären Intensivstation werden sowohl internistische Patienten, die beatmet werden müssen, als auch Patienten nach größeren operativen Eingriffen, bei Nieren- bzw. Kreislaufversagen oder Unfällen medizinisch und pflegerisch versorgt. Auf der Intensivstation in Dormagen, die 16 Plätze vorhält, werden jährlich  etwa 1500 Patientinnen und Patienten behandelt.

In Zusammenarbeit mit dem speziell geschulten Pflegeteam kommen modernste Verfahren im Bereich der Nierenersatztherapie, der Beatmung und der Überwachung der Kreislauforgane zur Anwendung, so dass Sie eine rundum  kompetente Versorgung erwarten dürfen.

Die Früh-Mobilisation und Lagerung der Patienten erfolgt täglich in enger Kooperation mit unseren Physiotherapeuten.
 
Soweit möglich, werden Ihnen die Stationsärzte in der Besuchszeit Fragen zu den individuellen Krankheitsverläufen beantworten. Bei Bedarf können Sie gesonderte Gesprächstermine mit unseren Stationsärzten vereinbaren.

Schmerztherapie

Die Behandlung akuter und chronischer Schmerzen gehört mit zu den Kernaufgaben jeder Klinik. Speziell ausgebildete Ärzte können von den anderen Fachabteilungen konsiliarisch zur Schmerzbehandlung hinzugezogen werden. Prof. Dr. med. Stefan Soltész, verfügt über die Zusatzbezeichnung “Spezielle Schmerztherapie”.

Für den perioperativen Bereich existieren interdisziplinär erarbeitete standardisierte Schmerzkonzepte, mit denen die Patienten eine Basismedikation sowie eine zusätzliche Bedarfstherapie erhalten.
Um Fälle mit besonders schmerzhaften Erkrankungen oder nach großen Operationen zufriedenstellend versorgen zu können, hat die Abteilung 2010 einen Akutschmerzdienst etabliert, der diese Patienten rund um die Uhr betreut. In der Regel werden dafür Regionalanästhesieverfahren  (Periduralkatheter oder Plexuskatheter) angewendet, über die eine kontinuierliche Schmerzlinderung erreicht werden kann.

Weitere Informationen zur Schmerztherapie

Notarzt und Rettungswesen

Die Abteilung für Anästhesie-, Intensiv- und Notfallmedizin ist für die Organisation des Notarztdienstes zuständig und besetzt täglich das Notarzteinsatzfahrzeug (NEF). Die Besetzung des NEF während der Nachtstunden erfolgt in Zusammenarbeit mit den Ärztinnen und Ärzten der Kliniken für Chirurgie und Innere Medizin sowie extern tätigen Kolleginnen und Kollegen.

Weiterbildungsbefugnisse

Dormagen

Anästhesiologie und Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie

FA Anästhesiologie
(48 Monate)

Zusatz-WB (anästhesiologische) Intensivmedizin
(volle WB)

Zusatz-WB Notfallmedizin
(volle WB)

Zusatz-WB Spezielle Schmerztherapie
(in Kooperation mit Schmerzmedizin Grevenbroich)

Zusatz-WB Palliativmedizin

Stellenschlüssel

Dormagen

1  Chefarzt (standortübergreifend)

1 Stellvertreter des Chefarztes

6  Oberärzte

11 Fach- und Assistenzärzte


Grevenbroich

1 Chefarzt (standortübergreifend)

1 Stellvertreter des Chefarztes

5 Oberärzte

5 Fachärzte

2 Assistenzärzte


Chefarzt 

PD Dr. med. Sebastian Weiterer

Facharzt für Anästhesie
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin und Intensivmedizin


Sekretariat Grevenbroich

Hildegard Thönig
Tel.: 02181 600 5501
Fax: 02181 600 5503


Sekretariat Dormagen
Bettina Thiel
Tel.: 02133 66 2501
Fax: 02133 66 2503


Die Sprechstunden

In Dormagen

In Grevenbroich

Prämedikationsambulanz Dormagen
Montag – Freitag 

09:00 – 15:00 Uhr
02133 66 4506

Der Weg in die Prämedikationsambulanz (Narkosegespräch) ist im ganzen Haus gut ausgeschildert.

Intensivstation Dormagen

Besuchszeiten
Montag bis Sonntag
16:00 bis 18:00 Uhr
für jeweils 30 Minuten

Nach Vereinbarung 
Telefon 02133 66 2530

Anästhesieambulanz Grevenbroich
Montag bis Freitag
10:30 bis 13:00 Uhr
oder nach Vereinbarung
02181 600 5501

 

Intensivstation Grevenbroich

Besuchszeiten     
Täglich von 16:00 bis 18:00 Uhr

Nach Vereinbarung
Telefon 02181 600 5531

 


Erfahren Sie mehr über die leitenden Ärzte

DORMAGEN

GREVENBROICH

Dr. med. Cornelius Trenz

Stellvertreter des Chefarztes

Facharzt für Anästhesiologie

Zusatzbezeichnung: spezielle Intensivmedizin, Notfallmedizin, Palliativmedizin

DEGUM Stufe 1

Dr. med. Evelin Schröder

Leitende Oberärztin

Fachärztin für Anästhesie, spezielle anästhesiologische Intensivmedizin

Zusatzbezeichnung: Palliativmedizin

Dr. med. Orsolya Csaba

Oberärztin

Fachärztin für Anästhesie

Transplantationsbeauftragte

Zusatzbezeichnung: Notfallmedizin und spezielle anästhesiologische Intensivmedizin

Britta Jansen

Oberärztin

Fachärztin für Anästhesie, spez. anästhesiologische Intensivmedizin, Notfallmedizin

Palliativmedizin

Transfusionsbeauftragte

Dr. med. Silke March

Oberärztin

Fachärztin für Anästhesie

Zusatzbezeichnung: spez. anästhesiologische Intensivmedizin, Notfallmedizin

Dr. med. Maren Paulus

Oberärztin
Ärztliche Leiterin Rettungsdienst Dormagen

Fachärztin für Anästhesie

Zusatzbezeichnungen: Intensivmedizin, Notfallmedizin, Rettungsdienst

Catrin Wieland

Oberärztin

Fachärztin für Anästhesiologie

Zusatzbezeichnung: Palliativmedizin, Intensivmedizin, Tauchmedizin

Dr. med. Egbert Zingel

Stellvertreter des Chefarztes

Facharzt für Anästhesiologie

Zusatzbezeichnungen: spezielle Intensivmedizin, Notfallmedizin

Transfusionsverantwortlicher

Andreas Bömer

Oberarzt

Facharzt für Anästhesie

Zusatzbezeichnung: spezielle Intensivmedizin, Notfallmedizin

Catharina Clauß

Fachärztin für Anästhesiologie

Ärztliche Leitung Interdisziplinäre Intensivstation

Zusatzbezeichnung: Notfallmedizin, Spezielle Intensivmedizin


Unsere Stationsleitungen

Dormagen

Hubert Freitag (Anästhesie)

Funktionsleitung  Anästhesie

02133 66 2590

Andreas Jenter (Intensivmedizin)

Funktionsleitung Intensivmedizin / EBK

02133 66 2340 (EBK)

02133 66 2530 (ITS)

Grevenbroich

Sabine Kott (Anästhesie)

Funktionsleitung Anästhesie

02181 600 5590

Detlev Matter (Intensivmedizin)

Funktionsleitung Intensivmedizin

02181 600 5530

© Rheinland Klinikum Neuss GmbH Geschäftsführung: Georg Schmidt (Sprecher), Nicole Rohde