Pflegefachfrau / -mann

Alle Pflege-Azubis des Rheinland Klinikums werden auf die vielfältigen Herausforderungen des Berufs gut vorbereitet. Vielleicht ist dieser Beruf auch für Sie genau richtig?

Das Haus

Das Rheinland Klinikum ist ein wachsender Krankenhausverbund mit vier Häusern (insgesamt annähernd 1200 Betten) in Dormagen, Grevenbroich und Neuss. Hier arbeiten etwa 3800 Menschen, die meisten von ihnen in der Pflege. Was die Mediziner leisten, geht dabei vielfach über die Grund- und Regelversorgung der Bevölkerung hinaus. Überregional bekannt etwa sind die Frauenklinik und die Klinik für Orthopädie. Weitere Schwerpunkte sind Erkrankungen der Verdauungsorgane und die Behandlung von Brustkrebs. Zurzeit sind hier ca. 100 junge Menschen in der Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/-mann (3 Jahre oder in Teilzeit 4 Jahre) und zum/zur Gesundheits- und Krankenpflegeassistenten/in (1 Jahr).

Das ideale Bewerberprofil

Wer Verantwortung übernehmen möchte, gerne Menschen unterstützt und ihnen hilft, bringt schon mal die besten Voraussetzungen für den Beruf als Pflegefachfrau/-mann mit. Hilfreich ist hin und wieder auch „ein dickes Fell“, denn im Klinikalltag kann es schon mal hektisch zugehen: Hier geht es immerhin um Menschenleben. Umgekehrt bekommt man von den Patienten sehr viel zurück.

Was hat der Azubi zu tun?

Die Pflege-Azubis messen Blutdruck oder Zuckerwerte, verteilen Medikamente, geben Essen aus und reichen es an, organisieren die Aufnahme von Patienten, stellen Medikamente oder bereiten Infusionen vor.

Das Besondere am Rheinland Klinikum…

Die Auszubildenden des dritten Jahres proben fünf Wochen lang den „Ernstfall“. Beim Projekt „Schüler leiten eine Station“ sammeln sie bereits vor der Abschlussprüfung wertvolle Erfahrungen, wie der Berufsalltag nach dem Examen aussieht – unter realen Bedingungen, aber quasi mit „Sicherheitsnetz“, denn die erfahrenen Ausbilder/innen und Kolleg/innen halten sich jederzeit im Hintergrund zum Helfen bereit.

Wie sieht eine Duale Ausbildung aus?

Während der Ausbildung wechseln sich Theorieblöcke und praktische Einsätze ab. Die Unterrichtseinheiten finden im Bildungsinstitut für Gesundheitsberufe (BIG) statt, einem Unternehmen des Rheinland Klinikums. Ausbildungsstart ist am 1. April bzw. am 1. September.

Karrierechancen/Verdienstmöglichkeiten

Schon die Vergütung während der Ausbildung (bei einer Vollzeitstelle je nach Ausbildungsjahr ca. 1.140 / 1.303 €) kann sich definitiv sehen lassen. Und nach dem erfolgreichen Examen muss nicht Schluss sein. Gerade in der Gesundheits- und Krankenpflege gibt es viele spannende Möglichkeiten, sich weiter zu qualifizieren und zu spezialisieren, z.B. als Fachkraft für den OP, als Wundexperte/in, Breast Care Nurse oder Berater/in für Ernährungsmanagement.


© Rheinland Klinikum Neuss GmbH Geschäftsführung: Georg Schmidt (Sprecher), Nicole Rohde