Offene Tür im “Eli”: Medizin zum Anfassen und Mitmachen

Sich wie ein Chirurg im OP fühlen, durch ein Darmmodell gehen, wertvolle Gesundheits-Tipps bekommen und das Krankenhaus als besonderen Arbeitsplatz kennenlernen: Am „Tag der offenen Tür“ am Sonntag, 13. August, von 10 bis 16 Uhr im Elisabethkrankenhaus ist das alles möglich und noch viel mehr.

„Wir wollen unser Haus als modernen und leistungsstarken Medizinstandort präsentieren und uns als attraktiven Arbeitgeber vorstellen“, sagt Daniela Becker, Klinikmanagerin des Elisabethkrankenhauses, „unseren Besuchern bieten wir ganz viel Spannendes rund um die Medizin. Und auch der Spaß soll nicht zu kurz kommen.“

„Krankenhaus“ als (Gesundheits-)Ort, an dem wissenschaftlicher Fortschritt auf technisches Knowhow und menschliche Zuwendung trifft: Die Chirurgen im „Elisabeth“ laden kleine und große Besucher ein, einmal selbst am OP-Tisch zu stehen und mit endoskopischen Instrumenten Bonbons zu greifen oder sich am Laparoskopie-Dummy „Dr. Bibber“ zu versuchen.  Über die Möglichkeiten zur Behandlung altersspezifischer Beschwerden informiert die Klinik für Geriatrie, die Mitarbeiterinnen der „Familialen Pflege“ geben Tipps für die Pflege von Angehörigen zuhause. Wer selbst einmal (vorübergehend) erfahren möchte, mit welchen Einschränkungen im Alltag ältere Menschen zurechtkommen müssen, kann einen Altersanzug ausprobieren. Die Schmerzmedizin stellt Therapien gegen chronische Schmerzen vor wie Blutegel, Aromatherapie und Hypnose. Der Kardiologe demonstriert, wie der Ultraschall von Herz und Halsarterie funktioniert. Beim Gesundheits-Check im PatientenServiceCenter können Besucher ihren Blutdruck und -zucker messen lassen. Von 10.15 Uhr bis gegen 16 Uhr halten Experten im Seminarraum 3 des Fachärztezentrums interessante Kurzvorträge zu Themen wie Demenz, Darmerkrankungen, gesunde Ernährung oder Gallenleiden. Hygieneprofis und Förderverein sind mit Infoständen vertreten.

Einen hohen Niedlichkeitsfaktor hat die Rettungshundestaffel der Feuerwehr Mönchengladbach. Die Fellnasen zeigen, wie sie im Notfall eine „vermisste“ Person aufspüren. Vorführungen in Kleingruppen gibt es ab 10.30 Uhr im 45-Minuten-Takt, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.

Auch die medizinischen Partner auf dem Krankenhausgelände beteiligen sich mit Aktionen am „Tag der offenen Tür“. So bietet das ZRN Zentrum für Radiologie und Nuklearmedizin Führungen an, das rehateam West checkt kostenlos Rollatoren und hat zum Üben einen Parcours aufgebaut. Die „Blaulicht-Freunde“ – Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei – sind mit Einsatzfahrzeugen und weiteren Aktionen vor Ort.

Auch für die ganz jungen Gäste wird Einiges geboten: Kinderschminken und Glitzertattoos, Hüpfburg und das Spielmobil des Rhein-Kreises Neuss sorgen für Abwechslung. In der Teddy-Ambulanz im Untergeschoss gleich neben der Zentralen Notaufnahme kümmern sich Notfallmediziner um kranke Puppen und verletzte Kuscheltiere. Falls nötig, wird beatmet und natürlich fachgerecht verbunden. Anschließend können die Kinder ihr „Rezept“ in der Elben-Apotheke gegen eine Süßigkeit einlösen.

Wenn zwischendurch der Magen knurrt, hilft eine Pause in Eli’s Bistro oder am Foodtruck auf dem Freigelände.

Berufswelt Krankenhaus: Im „Elisabeth“ arbeiten nicht nur Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte und Medizinische Fachangestellte, sondern auch Kaufleute im Personal- oder Finanzwesen, Köche, Handwerker und Sozialarbeiter, Physio- oder Ergotherapeuten. Nähere Infos zu Karriere-Chancen im Rheinland Klinikum gibt es bei der Jobmesse im sogenannten Verkehrszentrum, der großen Halle im Erdgeschoss. Und wer schon eine konkrete Idee hat, kann seine Bewerbungsunterlagen gleich mitbringen.

Das komplette Programm finden Sie hier.

© Rheinland Klinikum Neuss GmbH Geschäftsführung: Georg Schmidt (Sprecher), Nicole Rohde