Bewahren Sie bei einem Notfall Übersicht und Ruhe. Wie Sie einen Notfall erkennen und diesen richtig managen bis Hilfe eintrifft, erfahren Sie hier.
Bei akuten Beschwerden
Bitte treten Sie zuerst mit Ihrem Hausarzt in Kontakt. Ist dieser nicht erreichbar, wenden Sie sich bitte an die Notdienstpraxis in Ihrer Nähe.
Bei medizinischen Fragen
In unseren Kliniken finden regelmäßig Informationsveranstaltungen und Vorträge zu verschiedenen Gesundheitsthemen statt. Näheres erfahren Sie hier.
Besuchsregeln
Ab dem 7. April entfällt die generelle Maskenpflicht.
Haben Sie Erkältungssymptome? Dann verzichten Sie möglichst auf einen Besuch. Ist Ihnen das nicht möglich, bitten wir Sie, während des gesamten Aufenthaltes im Krankenhaus einen Mund-Nasenschutz oder eine FFP2-Maske zu tragen.
Bitte beachten Sie die Einhaltung der Hygieneregeln.
Kann mein Lebensstil dabei helfen, Darmkrebs vorzubeugen? Und bei welchen Symptomen ist eine Darmspiegelung notwendig? Dieser und weiterer Fragen widmen sich am Dienstag, 26. September, ab 16 Uhr Spezialisten des Rheinland Klinikums am Standort Dormagen gemeinsam mit Mitgliedern der ILCO – der Selbsthilfevereinigung für Stomaträger, Menschen mit Darmkrebs und deren Angehörige. Anlass für die gemeinsame Veranstaltung ist das 10-jährige Bestehen der Selbsthilfegruppe.
Die praktische, schriftliche und schließlich mündliche Examens-Prüfung waren geschafft: Mitte September 1973 erhielten elf junge Frauen ihr Abschlusszeugnis als staatlich geprüfte Krankenschwestern von der Krankenpflegeschule der „Kreiskrankenanstalten Grevenbroich“, wie das Elisabethkrankenhaus, heute Teil des Rheinland Klinikums, damals hieß. Ziemlich genau 50 Jahre später trafen sich jetzt sechs von ihnen im Kloster Langwaden, um auf ihr Gold-Examen anzustoßen. Und natürlich um Erinnerungen auszutauschen.
Zum Aktionstag Patientensicherheit klärt das Rheinland Klinikum Patienten und Besucher mit einer Ausstellung und Infoständen zum Thema auf. Bei den Aktionen am Dienstag, 19. September, im Elisabethkrankenhaus und Dienstag, 26. September, im Krankenhaus Dormagen informieren deshalb Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Apotheke, Hygiene, Arbeitssicherheit, aus der Pflege und Physiotherapie sowie aus dem Qualitätsmanagement über verschiedene Aspekte der Patientensicherheit. Beginn: 9 Uhr.
Sie hören am Krankenbett zu, übernehmen für die Patienten kleine Besorgungen, lesen vor, spenden Aufmerksamkeit und Zuwendung: Seit 40 Jahren sind die Ehrenamtlerinnen der Christlichen Krankenhaushilfe, besser bekannt als "Grüne Damen", im Elisabethkrankenhaus im Einsatz. Dank- und Grußbotschaften gab es von Klinikmanagerin Daniela Becker, Klaus Fengler (Caritas) und dem stellvertretenden Bürgermeister Edmund Feuster. Er überraschte mit einer Einladung von Bürgermeister Klaus Krützen, der die Damen in Kürze zum Kaffee ins Rathaus bittet. Wir gratulieren zum 40. und bedanken uns für das Engagement!